Im Rahmen der Klimaschutz-Initiative Riedberg hat unsere Schulbibliothek im Sommer eine Mitmach-Aktion zum Thema „Meeresschutz“ veranstaltet. Es bestand die Möglichkeit, der Jugendbuchautorin Katja Brandis Fragen zu stellen, was ihr im Hinblick auf den Meeresschutz wichtig ist. Brandis thematisiert den Klimawandel und die Folgen für das Leben im Meer in ihrem Roman „Seawalkers – Wilde Wellen“.
Derzeit dürfen sich 10 Schüler/innen gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten. Die Bücherei steht wieder als Arbeitsraum zur Verfügung. Die PCs können unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln genutzt werden.
Am Dienstag, den 21.09. hat das Spendenprojekt mit der Frankfurter Tafel stattgefunden.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie haben wieder viele tolle AG's für euch zusammengestellt!
Hier könnt ihr euch über das AG Angebot für die jeweilige Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2021/2022 informieren. Klickt einfach auf euren Jahrgang und lest euch die Informationen zu den AG's durch. Viel Spaß!
Liebe Schulgemeinde,
Corona hat uns das letzte Schuljahr - musikalisch gesehen - erneut erschwert. Also hat sich das Junge (Online-) Orchester Riedberg zum zweiten Mal formiert, um die Lücke eines gemeinsamen Abschlusses zu füllen. Nach „Sound of Silence“ (Simon and Garfunkel/ Disturbed) haben wir uns dieses Mal der Lebensfreude mit „Viva la Vida“ (Coldplay) gewidmet. Denn auch, wenn wir dieses Jahr wieder nur wenig Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren bekamen, wollten wir uns die Freude daran doch nicht nehmen lassen!
Liebe Schulgemeinde, wir sind die Mentoren des Schuljahres 2021/2022 der 5. Klässler.
Im Projekt „Meine Zeitung – Frankfurter Schüler lesen die F.A.Z.“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 6-10 intensiv mit dem Medium Zeitung. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das vor allem Medien- und Lesekompetenz als Schlüssel für eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen vermitteln soll. Im Zentrum des Projekts steht die Erstellung einer Langzeitarbeit zu einem individuell gewählten Thema.
Jedes Jahr im August findet die Einschulungsfeier der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler statt. Damit die neuen Schülerinnen und Schüler gut am Gymnasium Riedberg begrüßt werden, braucht es viel Unterstützung, die meist im Hintergrund geschieht.
Was macht man an einem sonnigen Samstag morgen? Einige 5. und 6. Klässler des Gymnasium Riedberg haben an einer online-Forscherausbildung des VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt e.V. teilgenommen. Dieses Jahr haben uns Frau Marion Wagener und Herr Alfred Sibla in einem Online-Workshop in das Reich der Düfte entführt. Sie haben sich somit eine tolle Alternative für die alljährliche Familien-Forscherwerkstatt des VDI ausgedacht.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken und das selbstständige historische Arbeiten fördern. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb in einem zweijährigen Turnus. Am diesjährigen Wettbewerb zum Thema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“ wurden bundesweit 1.349 Beiträge von rund 3.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht.
Am 10.06.2021 haben einige Schüler des Gymnasium Riedberg die partielle Sonnenfinsternis sehen können. Im Jahre 1999 war die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen. Die letzte partielle Sonnenfinsternis hingegen war 2015. Da dieses Spektakel sehr außergewöhnlich ist, haben der Astrophysik und Astronomie Kurs der 9. und 10. Klassen ein Event für alle Schüler vorbereitet.
Die WÜRDE des Menschen ist unantastbar oder wie sich „Gegensätze kreativ verbinden lassen“.
Von links nach rechts: Sharfa Shahid (Englisch, Erdkunde), Ann-Christine Stanzel (Französisch, Spanisch), Alena Lückrandt (Ethik, PoWi), Johannes Läpple (Geschichte, Sport)
Europa macht Schule – auch im Distanzunterricht. Ein Projekt des Vereins „Europa macht Schule“ und des DAAD
Victor Sayago Lopez, 22 Jahre, Student aus Sevilla, nimmt einen GK Spanisch in der E-Phase mit auf eine Reise nach Al-Ándalus: eine Reise in die Vergangenheit der iberischen Halbinsel. In 5 online-Sessions hat er uns alle angesteckt mit seiner Begeisterung für die arabische Kultur, die fast 700 Jahre lang große Teile von Spanien stark beeinflusst hat: zum Beispiel die Architektur, die Sprache oder auch das Essen. Aber es ging nicht nur um die Vergangenheit: wir diskutierten auch über die Rolle der arabischen Kultur heute - in Spanien und bei uns in Deutschland.