Übergang 4/5

Schon Hermann Hesse hat in seinem Gedicht „Stufen“ festgestellt:

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“ (Stufen, 1941)

 

Diesen Zauber des Anfangs spüren jedes Jahr knapp 200 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an unserem Gymnasium. Nach der Einschulungsfeier haben die Schülerinnen und Schüler bereits in der ersten Woche die Möglichkeit, ihre neue Schule und Klasse besser kennen zu lernen. Unterstützt werden sie dabei von ihren Mentorinnen und Mentoren und ihrer Klassenlehrkraft.

Die Klassenfahrt auf die Wegscheide im Herbst bereitet allen Beteiligten immer eine große Freude. Beim gemeinsamen Wandern, Essen, Spielen und abschließendem Lagerfeuer wachsen die Klassen noch mehr zusammen.

Gruselig wird es beim Halloweenfest. Während die Eltern am Buffet ins Gespräch kommen, lassen sich kleine Monster, Vampire und Hexen in der Geisterbahn erschrecken oder durch gekonnte Tanzaufführungen unterhalten.  Neben der Halloweenfeier sind eine Weihnachtsfeier und das bunte Treiben an Fassenacht bewährte Traditionen am GRB.

Auch sportlich hat das fünfte Schuljahr etwas zu bieten. Beim traditionellen Rugbyturnier können die Klassen beweisen, was ihnen ihre Sportlehrerinnen und Sportlehrer zusammen mit professionellen Rugbyspielern beigebracht haben. Die regelmäßig durchgeführten Wandertage laden ebenfalls dazu ein, als Klasse aktiv zu sein.

Es gibt also viel Schönes zu erleben als Fünftklässlerin und Fünftklässler am GRB. Wir freuen uns sehr, diesen „Zauber“ mit euch und Ihnen zu teilen.

 

01 Willkommen

 

Herzlich Willkommen 

02 Einschulung 

Einschulung

03 Kennenlerntwoche 

Kennenlernwoche

04 Wegscheide 

Wegscheide

05 Wandertag 

Wandertag

06 Rugbyturnier 

Rugbytunier

 

Halloween 2022

Ela, Elisa und Lotta aus der 6d berichten vom diesjährigen Halloweenfest:

Am 4. November trafen sich die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen und ihre Eltern in der Schule, um Halloween zu feiern. Dank des Liedes und der Gedichte war die Stimmung von Anfang an gruselig. Jeder, der am Halloweenfest beteiligt war, hatte schaurig-schöne Kostüme.

Viele fleißige Helferinnen

Jedes Jahr im August findet die Einschulungsfeier der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler statt. Damit die neuen Schülerinnen und Schüler gut am Gymnasium Riedberg begrüßt werden, braucht es viel Unterstützung, die meist im Hintergrund geschieht.

Mentoren 2022/2023

Die Mentoren 2022 stellen sich vor:

von links stehend: Simon, Matti, Julian, Manuel, David, Jasmin, Brianna, Natalie und

von links sitzend: Phil, Filip, Sonja, Jiayi, Sophie, Helena, Maja, Tala, Oriane, Saanvi.

Mentoren 2021/2022

Liebe Schulgemeinde, wir sind die Mentoren des Schuljahres 2021/2022 der 5. Klässler.

Mentoren 2020/2021

Liebe Schulgemeinde, wir sind die Mentoren des Schuljahres 2020/2021 der 5. Klässler.

Wer wir sind:

Wir sind eine Gruppe von Neuntklässler/innen, die sich freiwillig dazu entschieden hat, die Aufgabe als Mentoren zu übernehmen. Wir sind jeweils in Dreiergruppen einer fünften Klasse zugeordnet. Unser Ziel ist es, den Fünftklässlern den Einstieg am Gymnasium Riedberg zu erleichtern.

Unsere Aufgaben als Mentoren:

Vor allem bei der Einschulung und in den ersten Tagen begleiten wir die Klassen, zeigen ihnen unser Schulgebäude und helfen durch Spiele, die Schüler/innen untereinander vertraut zu machen und den Klassenverband aufzubauen und zu stärken. In den ersten Wochen besuchen wir unsere Klassen regelmäßig im Unterricht und in den Klassenlehrerstunden.

Während der ganzen Zeit als Mentoren stehen wir den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner/innen und “Beschützer/innen” zur Seite und übernehmen eine Vorbildfunktion. Wir begleiten unsere Klassen auf die Kennenlernfahrt „Wegscheide“. Auch bei besonderen Aktivitäten wie am Halloweenfest helfen wir bei der Organisation und Umsetzung mit.

Warum wir Mentoren geworden sind:

Wir haben Freude an der Arbeit mit Kindern und an spielerischen Aktivitäten. Außerdem möchten wir gern lernen und erproben Verantwortung zu übernehmen und Erfahrungen im Bereich der Gruppenleitung zu machen. Wir erinnern uns noch gut an unsere eigenen Mentoren, die uns damals sehr unterstützt haben und mit denen wir viel Spaß hatten.

Die Mentoren-AG:

Einmal die Woche treffen wir uns mit Frau Müller in der Mentoren-AG, um unsere Mentorenrolle und unsere Aufgaben zu besprechen und uns auszutauschen. Außerdem lernen wie auch hier neue Spiele kennen und bekommen Tipps im Umgang mit den Fünftklässlern.

Wie kann man Mentor werden?

Um Mentor zu werden muss man in der 9. Klasse sein und Lust auf diese neue Erfahrung haben. Man sollte verantwortungsvoll und zuverlässig sein. Außerdem muss man darauf vorbereitet sein, den Unterrichtstoff, der in den verpassten Stunden durchgenommen wurde, nachzuholen. In einem Vorbereitungsseminar vor den Sommerferien wird man auf die Mentorenrolle vorbereitet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.