das Gymnasium Riedberg ist seit einigen Jahren enger Kooperationspartner der Arche Frankfurt e. V. – einer Organisation, die sich mit Frühstück, Mittagessen, intensiver emotionaler Betreuung und Hausaufgabenhilfe für benachteiligte Kinder einsetzt.
Am Sonntag, den 29. Juni 2025 findet am Nachmittag ein großes Sommerfest mit Sponsorenlauf auf der Sportanlage an der Babenhäuser Landstraße in Sachsenhausen statt.
Die Neuen sind da! Wir begrüßen herzlich unsere neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die seit dem 6. Mai 2025 unser Kollegium bereichern. Alle Gute für die spannende Ausbildungszeit am GRB!
Wir, die Klassen 8a, 8d, 8g und 8f, durften in diesem Halbjahr am FAZ Projekt teilnehmen. Während dieses Zeitraums haben wir die FAZ gelesen und uns mit einem selbst gewählten Thema auseinandergesetzt. Abgesehen von dem großen Zeitaufwand und der vielen Arbeit war es eine spannende und lehrreiche Erfahrung.
Zum Ende des Projekts hatten wir die Möglichkeit, unsere persönlichen Fragen an einen Redakteur der FAZ, Rainer Schulze, zu stellen. Er besuchte uns am 25.04.2025 in der Aula und wir haben einige spannende Einblicke erhalten. Das Ziel des FAZ-Projektes sei es, Kinder und Jugendliche mit der Zeitung vertraut zu machen. Uns wurde bestätigt, dass die Zeitung sehr zuverlässig ist und die Quellen sorgfältig geprüft werden. Komme es doch einmal zu einem Fehler, werde dieser so schnell wie möglich behoben. Abgesehen davon durften wir auch etwas über seine persönlichen Erfahrungen bei der FAZ herausfinden und Herr Schulze berichtet uns einiges darüber, wie ein Arbeitstag bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aussieht, wie Informationen aus Krisengebieten gesammelt werden oder wie lange es dauert, bis eine Ausgabe der Zeitung fertig ist. Neben vielen Fragen, die Herr Schulze uns beantwortet hat, interessierte er sich auch dafür, wie uns die Arbeit mit der Zeitung gefallen hat. Er wollte beispielsweise wissen, was man tun könnte, um die Zeitung für uns Jugendliche interessanter zu gestalten. Viele Schüler äußerten, dass ihnen die Themen Sport und Wissenschaft sehr gefallen, weshalb der Wunsch geäußert wurde, dass mehr darüber berichtet wird. Einige Schüler berichteten auch von ihren Schwierigkeiten mit der Sprache, die anfangs sehr kompliziert war. Es sei jedoch immer leichter geworden, je mehr Zeitung man gelesen hat. Auf seine Frage, ob sich jemand vorstellen könnte, ein Abo bei der FAZ abzuschließen, haben die meisten zwar mit nein geantwortet, doch der Vorschlag, ein Schüler-Abo einzuführen, stieß bei einigen auf Begeisterung.
Mit der Zeitungsgala am 23.Juni 2025 in der Alten Oper werden wir unser Projekt endgültig abschließen. Wir sind der FAZ sehr dankbar, dass wir an diesem sowohl anstrengenden als auch informativen Projekt teilnehmen durften.
Ein gemeinschaftlicher Artikel von Ada P., Lotta E., Nuria M., Aliya G., David L., Mia H., und Torben F.
hiermit weise ich auf die zweite Bastelaktion der Bibliothek in diesem Schuljahr hin. Es können hier aus alten Büchern Vasen gebastelt werden.
Wer: Schüler und Schülerinnen der 5.-7. Klassen (Teilnehmerzahl begrenzt auf 20) Wann: Dienstag, den 20. Mai, von 14.00 bis 15.30 Uhr Wo: In Raum C 006 Was: Wir basteln aus alten Büchern Buchvasen
Wie Ihr vielleicht schon durch die Plakate in der Schule erfahren habt, wird unsere Schule einen Flohmarkt veranstalten. Organisiert wird der Flohmarkt von der SV mit dem Ziel Nachhaltigkeit durch Second-Hand zu fördern. Wir laden alle dazu ein, über den Flohmarkt zu schlendern, sich das Angebot anzuschauen und vielleicht das ein oder andere Second-Hand-Schnäppchen zu machen.
Am GRB wurde es am 31. März 2025 „heiß“ – zumindest in der Theorie. Professor Dr. Klein-Bösing von der Westfälischen Wilhelms Universität Münster begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit zwei spannenden Vorträgen über die extremen Temperaturen im Universum und die Farben des Lichts.
Am Mittwoch, den 26. März, nahm die Fußball-AG des Gymnasiums Riedberg erstmals an einem offiziellen Schulturnier teil – dem Frankfurter Stadtentscheid der Jahrgänge 2011–2013 im 11-gegen-11-Modus. Trotz eines erheblichen Altersnachteils, da unser Team überwiegend aus Spielern des Jahrgangs 2013 bestand, zeigten die Schüler eine beeindruckende Leistung und belegten am Ende einen starken 5. Platz unter insgesamt zwölf teilnehmenden Schulen.
Am 30. Januar 2025 besuchten wir mit dem Chemie-Leistungskurs von Herrn Gesson das Schülerlabor der TU Darmstadt, um die Unterrichtseinheit über Ester abzuschließen.
"Call Me" eine Ausstellung des Kunst LK (Q2) erwartet alle kunstinteressierten Schülerinnen und Schüler am 2. Märzwochenende (7.-9.März) in der "Galerie Schlieder Contemporary" in der Innenstadt. Der Leistungskurs hat sich künstlerisch über mehrere Woche mit dem Smartphone auseinandergesetzt und zeigt die Werke im Zuge des hessischen Schulkunstprojekts "Schule trifft Galerie trifft Schule". Wir freuen uns auf regen Besuch von kunstinteressierten Menschen.
Im Februar besuchten die Klassen 10a und 10e des Gymnasium Riedberg das Strahlenlabor der Goethe-Universität, um dort spannende Experimente zu den Eigenschaften von radioaktiver Strahlung durchzuführen. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Cerny hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die faszinierenden Phänomene der Radioaktivität zu erleben. Besonders interessant waren die von den Schülern mitgebrachten Proben und der Bau einer Nebelkammer mit Trockeneis, mit der insbesondere die a-Strahlung gut sichtbar gemacht werden konnte. In der Pause konnten sich die Schülerinnen und Schüler an einem ganz besonderen Ort erholen, dem Café Physik, welches nicht nur leckere Snacks bot, sondern auch einen herrlichen Ausblick (siehe Bild 3). „Der Besuch war eine tolle Gelegenheit, das Wissen aus dem Physikunterricht auf anschauliche Weise zu vertiefen“, resümierte eine der Schülerinnen.
Zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Riedberg nahmen mit Begeisterung an der Internationalen Junior Science Olympiade teil, die in diesem Jahr unter dem spannenden Motto „Papperlapapp“ stand. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs standen verschiedene Papiersorten und ihre einzigartigen Eigenschaften. Die Prüfung der Echtheit von Geldscheinen war eine der Aufgaben und auch die besondere Stabilität von Wellpappe wurde unter die Lupe genommen. Die Teilnehmenden mussten selbst Wellpappen konstruieren und deren Belastbarkeit in praktischen Tests vergleichen. Mit viel naturwissenschaftlichem Gespür und ebenso großer Kreativität meisterten die teils noch recht jungen Schülerinnen und Schüler alle diese Aufgaben. Zu diesem großen Erfolg gratuliert das GRB allen sehr herzlich.
Dreizehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Riedberg nahmen erfolgreich an der zweiten Runde der Internationalen Chemieolympiade (IChO) teil und sicherten sich dabei einige der begehrten Büchergutscheine im Wert von bis zu 20 Euro. In der zweiten Runde standen Themen wie "Struktur und Geometrie" aus der Anorganischen Chemie, "Galvanische Elemente" aus der Physikalischen Chemie sowie "Addition und Eliminierung" aus der Organischen Chemie auf dem Programm. Trotz der anspruchsvollen Anforderungen herrschte bei der Klausur eine sehr gute Atmosphäre. Cara Herzog, aus dem Chemie-Leistungskurs von Frau Cybulski (Q4), kam mit ihren hervorragenden Leistungen in der 2. Runde der IChO sogar unter die besten Zehn in Hessen. Sie hatte deshalb die Gelegenheit, an dem ebenso interessanten wie unterhaltsamen Landesvorbereitungsseminar für die dritte Runde teilzunehmen. Die dritte Runde, die die Bundesrunde dieses Wettbewerbs darstellt, wird sie vom 1. bis zum 8. März in Göttingen bestreiten. Damit könnte sie sich sogar für das Nationalteam der IChO qualifizieren.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts “Climate” (Jahrgang 9 und 10) fand in dieser Woche ein Klima-Camp bei uns am GRB statt. Angeboten und durchgeführt wurde das Camp vom gemeinnützigen Wiesbadener Startup HOPE4EARTH. Ziel von HOPE4EARTH ist es, Wissen über Klimaschutz nicht nur zu vermitteln, sondern Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbst aktiv zu werden, ihre Perspektiven einzubringen und sie Teil der Lösung für eine klimafreundliches Zukunft werden zu lassen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.