Lautete das Motto der Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum des Elyseevertrages. Aus diesem Anlass haben die FranzösischschülerInnen der Jahrgangsstufe 9 zusammen mit Frau Lorenz und Herrn Cortes einen Ausflug nach Straßburg unternommen. Hierbei konnten sie ihre Französischkenntnisse direkt anwenden, in Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes eintauchen und die freundschaftliche Verbundenheit beider Länder en personne erleben.
Wir Lehrer freuen uns, dass wir in der letzten Schulwoche (17.7.-20.7.2023) eine Projektwoche anbieten können. Die Vorbesprechung der Projekte findet am 12.7. um 12:40 Uhr statt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Viele tolle Projekte erwarten euch :-)
Welcher Stern ist ein Ei? Der O-Stern!
Die Gewinner des Frühjahrsrätsels: Josias und Tobias aus der 6a.
Wir begrüßen unsere neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ab Mai 2023!
Von Links nach rechts: Beata Hoffmann (Deutsch und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache), Lena Eckhardt (Mathematik und Chemie) und Tehrim Ahmad (Englisch und Ethik).
Anfang Mai war es endlich soweit - die Begeisterung der Fünftklässler, die sich in DF mit dem Thema Wasser auseinandersetzen, fand einen Höhepunkt in der Exkursion zum Korallenriff des Senckenbergmuseums. Die jungen Forscher-innen hatten sich intensiv mit der Tiefsee, ihren Bewohnern und dem Thema der Ausstellung im Unterricht beschäftigt, indem die bedrohten Arten auf kreative Weise gestaltet wurden.
Der Wettbewerb “Chemie die stimmt!“ bietet Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufe einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie. Zu Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren ein.
In ihrer letzten Schulwoche hatten die drei Schüler:innen Beyzanur Demirel, Emily Schuller und Timo Herzog (alle drei Q4) Gelegenheit, ihr JugendForscht Siegerprojekt aus dem Regionalwettbewerb Rhein-Main-West im Landeswettbewerb vorzustellen. Ihr Projekt zur „Merkfähigkeit von Kindern“ war eines der sieben landesweit auserwählten Projekte im Bereich Arbeitswelt. Allein die Teilnahme am Landeswettbewerb war somit ein toller Erfolg, zu dem das GRB den drei Schüler:innen herzlich gratuliert.
Der katholische Reli-Kurs Klasse 8 hat während der Fastenzeit den ökumenischen Jugendkreuzweg 2023 mit dem Namen "beziehungsweise" ausprobiert. Hierfür gestalteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die verschiedenen Kreuzweg-Stationen mit Titeln wie "Peiniger", "Unterstützer" oder "Mutmacher".
lautete der Titel eines Konzerts, das sich mit den Wurzeln des Jazz in Frankfurt als Subkultur der Jugend beschäftigte.
These are some posters that the class 6c made during the English lesson of Ms. Hofmann to plan our trip to London in the 7th grade. They made these posters in groups of three to four people.
Das Projekt „Tanzkurs“ fand im Sportunterricht der 10. Klassen statt. Unter der Anleitung einer ausgebildeten ADTV-Tanzlehrerin erlernten die Schülerinnen und Schüler Grund- und weiterführende Schritte in den Tänzen Tango, Foxtrott, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Disco-Fox, Blues Rumba, Cha-Cha-Cha und Salza sowie gute Manieren und gesellschaftliches Benehmen beim Tanzen.
In der Projektwoche „Young Physicists @ TU Darmstadt“ hatten wir die Möglichkeit uns ein Bild des Alltags von experimentellen und theoretischen Physiker*innen zu machen.
Vom 24. bis zum 27. Februar verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Geschichte von Herrn Scheurich (Q2) und Herrn Dr. Gabler (Q4) sowie einige weitere geschichtsbegeisterte Grundkursschüler vier Studientage in der Gedenkstätte „Konzentrationslager Buchenwald“ auf dem Ettersberg bei Weimar.
Am 10.3.2023 wurden in einer feierlichen schönen Atmosphäre an der Leibnizschule die diesjährigen Zontalente geehrt. Jessica Brühl und Beyzanur Demirel erhielten als besonders begabte Schülerinnen eine Förderung vom ZONTA Club Frankfurt. Jessica wird einen Schmiedekurs absolvieren und Beyzanur kann sich über ein Teleskop freuen.
Zur dritten Wettbewerbsrunde der Internationalen Biologie Olympiade 2023 vom 19. bis 24. Februar in Kiel waren bundesweit nur 40 Schüler:innen eingeladen. Allein die Möglichkeit zur Teilnahme war somit eine tolle Leistung. Die theoretischen und praktischen Aufgaben der dritten Runde hatten es in sich, es ging um extrem anspruchsvolle zoologische, botanische und physiologische Themen aber auch um herausfordernde Aufgaben aus der Bioinformatik.