„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Ludwig Wittgenstein
Liebe Viertklässlerinnen, liebe Viertklässler,
wie ihr auf dem Foto seht, kommt der Deutschunterricht bei unseren Schülerinnen und Schülern gar nicht so schlecht weg – auch wenn es „manchmal zu viele Hausaufgaben“ gibt und der Unterricht „herausfordernd“ oder „anstrengend“ ist („Gehirnsport“, hat eine Schülerin geschrieben), finden ihn die meisten unserer Fünftklässler „interessant“ und „spannend“, „abwechslungsreich“ und „cool“, und einige meinen sogar: „Bestes Fach!“
Und bestimmt kommen euch auch einige der Themen, sie da angeschrieben stehen, bekannt vor: „Rechtschreibung“ und „Diktate“ zum Beispiel (nun ja, das muss im Unterricht auch mal sein); oder „Märchen“ und „Gedichte“, „Grammatik“ und „Vorgangsbeschreibung“ und „spannende Lektüren“. Vielleicht habt ihr in er Grundschule auch schon einmal einen „Lesekarton“ gemacht?
Ihr seht: Der Deutschunterricht am Gymnasium ist keine vollkommen unbekannte Sache! Wenn ihr gerne lest und Spaß daran habt, Geschichten zu schreiben, und wenn ihr darüber hinaus in Rechtschreibung nicht ganz so schlecht seid, werdet ihr bestimmt auch nach ein paar Wochen bei uns zu dem Urteil kommen, dass der Deutschunterricht „besonders“ ist.
Schaut mal – diese Themen erwarten euch in der 5. Klasse:
- Wir wollen mit euch fantasievolles und spannendes Erzählen einüben.
- Wir werden Märchen lesen, schreiben und genauer untersuchen
- Gemeinsam wollen wir mindestens ein spannendes Buch lesen
- Wir werden Gedichte lesen, schreiben und untersuchen
- Natürlich kümmern wir uns auch darum, dass ihr in Rechtschreibung und Zeichensetzung fit werdet
- Und wir werden Wortarten und Satzteile genauer anschauen
Und damit ihr einen Eindruck bekommt, wie wir im Deutschunterricht arbeiten, haben wir euch hier einiges Sehenswerte zusammengestellt, das unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht hergestellt haben. Viel Spaß beim Anschauen!
- Eine Eulenspiegelgeschichte, die Herr Maurer mit Figuren darstellt (Klasse 6): https://youtu.be/stc0TLnbAkc
- Eine Szene aus dem Jugendbuch „Der gelbe Vogel“, von Kindern der Klasse 7 dargestellt:
- Eine „schräge“ Kombination von Texten des Dichters Friedrich Schiller des Leistungskurses Deutsch (Q2):
- Eine kreative Auseinandersetzung mit dem Film „Mephisto“ des Grundkurses Deutsch (Q3):
- Ein Analysevideo zu dem Film „Irgendwo in Berlin“ des Grundkurses Deutsch (Q3):
- Eine Satire-Zeitschrift einer 10. Klasse:
{aridoc engine="google" width="100%" height="500"}images/Faecher/Deutsch/Satirezeitschrift.pdf{/aridoc}
- Und zu guter Letzt – aus aktuellem Anlass – ein Projekt der Klasse 5a:
In Anlehnung an die Video-Kampagne der Bundesregierung „So wurden wir zu Corona-Helden“ hat die Klasse 5a sich mit Frau Moslener überlegt, was sie wohl im Jahr 2050 ihren zukünftigen Kindern auf die Frage:„Wie war das eigentlich damals in diesem Corona-Jahr 2020?“ antworten würde.
Erfahrt hier, wie Kinder einer 5. Klasse auf dieses Jahr zurückblicken, welche Ängste und Sorgen sie beschäftigen und in welchem Maße sie Tapferkeit beweisen und hoffnungsvoll sind!
Und nun noch ein paar Informationen für eure Eltern…
Sehr geehrte Eltern,
obwohl das Gymnasium Riedberg ein Gymnasium mit einem naturwissenschaftlichen und bilingualen Schwerpunkt ist, kommt dem Fach Deutsch aufgrund seiner propädeutischen Funktion eine zentrale Stellung im Kanon der Fächer zu. Denn Texte zu verstehen, sich situationsangemessen und adressatengerecht in mündlicher und schriftlicher Form zu äußern, unterschiedliche Medienformate sachgerecht zu nutzen und um die Potentiale der eigenen Kreativität zu wissen, sind Fähig- und Fertigkeiten, die für eine erfolgreiche Schul- und Studien- respektive Berufslaufbahn sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wesentliche Voraussetzung sind.
Um Missverständnisse zu vermeiden, möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: Wir sind zwar eine „international“ vernetzte Schule, wie es unser Schullogo zeigt, aber keine internationale Schule, das heißt Englisch ist bei uns nicht die vorherrschende Unterrichts- und Verkehrssprache, sondern Deutsch. Der Unterricht in Deutsch, aber auch der Unterricht in den sogenannten Sachfächern (Erdkunde, Naturwissenschaften, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft…), findet in deutscher Sprache auf einem muttersprachlichen Niveau statt.
Das gilt auch für die folgenden Förderkurse, die allesamt davon ausgehen, dass die Kinder und Jugendlichen auf einem muttersprachlichen Niveau des Deutschen mächtig sind. Ziel der Förderkurse ist es, Schwächen zu beheben und die Schülerinnen und Schüler für die Inhalte des Faches zu begeistern.
I. Leseförderung
Am Gymnasium Riedberg findet eine methodische Leseförderung von Anfang an statt:
- Lese- und Vorlesephasen: In den Klassen 5 und 6 legen die Fachlehrer Wert auf Phasen, in denen Schülerinnen und Schüler Bücher präsentieren und der Klasse aus diesen vorlesen; darüber hinaus gibt es freilich auch Stunden, in denen die FachlehrerInnen spannende und lustige Geschichten vorlesen.
- Vorlesewettbewerb: Fest im Schulcurriculum der Klasse 6 verankert ist der „Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels“, der die Lesefreude der Schüler erhalten oder wecken soll: Die Schülerinnen und Schüler lesen einander aus ihren Lieblingsbüchern vor und messen sich mit anderen Vorlesern aus den Parallelklassen. Durch die schülernahe Präsentation der Lieblingsbücher wird die Lust an der Auseinandersetzung mit Literatur geweckt und zu genauen Zuhören angeregt.
- Arbeit mit „Antolin“: Seit dem Schuljahr 2017/18 nutzen wir das Lektüreprogramm „Antolin“, das viele unserer Schülerinnen und Schüler bereits aus der Grundschule kennen: Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zu Kinder- und Jugendbüchern und sammeln dabei Punkte. Am Ende des Schuljahres stellen wir den „Lesekönig“ und die „Lesekönigin“ fest.
- Schulbibliothek: Bereits in der Jahrgangsstufe 5 werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Bibliotheksralley mit den Nutzungsmöglichkeiten der Schulbibliothek vertraut gemacht. Im Zuge dessen lernen sie auch den Wettbewerb der „Kalbacher Klapperschlange“ kennen, in dem sie als „Kinderjury“ aktuelle Kinder- und Jugendbücher bewerten dürfen.
- Lesepass: Dank der Unterstützung des Fördervereins können wir allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 einen „Lesepass“ anbieten. In diesen tragen die Kinder Informationen zu den Büchern ein, die sie innerhalb eines Schuljahres gelesen haben. Die Deutschlehrer vereinbaren mit den Schülerinnen und Schülern individuell eine bestimmte Anzahl an Büchern, die in einem Jahr gelesen werden soll(t)en.
- „Literarischer Herbst“: Die Fachschaft Deutsch bemüht sich jedes Jahr darum, in den Herbstmonaten Schriftsteller, insbesondere Kinder- und Jugendbuchautoren, oder Künstler für Lesungen und Performances zu gewinnen, deren Texte im Unterricht besprochen werden.
II. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Trotz guter Zeugnisnoten beobachten wir vor allem im Deutschunterricht der 5. Klassen im Hinblick auf Lesekompetenzen und Rechtschreibkenntnisse eine große Heterogenität. Daher führen wir bei allen Schülern der 5. Jahrgangsstufe den DRT5-Test durch. Dabei handelt es sich um einen anerkannten diagnostischen Test, der eine Einschätzung erleichtert, ob die Rechtschreibleistung eines Kindes eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vermuten lässt. Im Anschluss wählen wir die Teilnehmer des verbindlichen Förderkurses aus. In diesem Kurs wird auf die individuellen Defizite und Schwierigkeiten der Kinder eingegangen. Der Förderkurs findet einmal in der Woche statt und wird von Kollegen geleitet, die im Bereich LRS fortgebildet sind.
III. Deutsch als Zweitsprache („DaZ“)
Das Gymnasium Riedberg zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern aus, die Deutsch als Zweitsprache gelernt haben: Diese Schülerinnen und Schüler haben im Alltag in der Regel keine Mühe, sich auszudrücken. Was ihnen jedoch schwerfällt und – vor allem in der Schriftsprache – eine Quelle zahlreicher Fehler ist, sind der korrekte Gebrauch von Artikeln und Präpositionen sowie die Konjugation von Verben in den verschiedenen Tempora. Um diese Fehler zu beheben, findet einmal pro Woche ein „DaZ“-Kurs statt, der von einer auf dem Gebiet der DaZ-Didaktik fortgebildeten Fachkollegin geleitet wird.
IV. „Deutschwerkstatt“ (Klassen 5–10)
Einmal in der Woche am Nachmittag können Schülerinnen und Schüler in der „Deutschwerkstatt“ ihre Defizite mit einer Fachlehrkraft gezielt aufarbeiten und an ihren Fehlerschwerpunkten individuell arbeiten.
V. „Kompensationskurs“ (E-Phase)
Die Schülerinnen und Schüler können vor dem Eintritt in die Oberstufe den zweistündigen Wahlpflichtkurs „Kompensationskurs Deutsch“ wählen. In diesem Förderkurs werden individuelle Fehlerschwerpunkte abgebaut und das „Schreiben in der Oberstufe“ eingeübt, sodass Schülerinnen und Schüler an die Anforderungen der Qualifikationsphase herangeführt werden.
Und das Ganze nun noch in Englisch:
Dear parents,
Gymnasium Riedberg is a secondary school that focuses on natural sciences and bilingualism. Nevertheless, a good command of the German language is of utmost importance for a successful school career at GRB.
German classes prepare students to actively participate in academic and social life. Therefore, students will be required to understand texts on a variety of topics, communicate accurately and appropriately in oral and written form, use different media and express their creativity.
To avoid any misunderstandings, we would like to make you aware of the following aspect of school life: Gymnasium Riedberg is a school that maintains international relationships (hence the ‘international’ in our logo). However, the GRB is not an international school, meaning that the language of instruction and daily communication is German. German as well as other subjects (geography, social studies, natural sciences, etc.) are taught in German at native speaker level.
Language proficiency is also required for the following additional courses. The goal of the additional courses is to remedy the students’ shortcomings and to raise their enthusiasm for the subject.
I. Promotion of Reading Skills
Gymnasium Riedberg offers a systematic promotion of reading skills from an early stage.
- Time to read: In 5th and 6th grade, teachers encourage students to present books and read out prominent passages in class. Whenever possible, teachers read out exciting and entertaining stories in class.
- Reading contest: In 6th grade, students participate in the reading contest supported by the Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Students read out from their favorite books and compete with their peers. This student-oriented contest raises the students’ interest for literature and promotes careful listening.
- “Antolin”: In the school year 2017/2018, we started using “Antolin”, a reading program that many of our students have used in primary school. With “Antolin”, students answer questions on books and collect points. At the end of the school year, we crown the “Reading King” and the “Reading Queen”.
- School library: In 5th grade, students take part in our library rally to learn how to use the school library. During the rally, they learn about the “Kalbacher Klapperschlange”, a competition in which students serve as the “Children’s Jury” and rate young adult literature.
- Reading passport: Thanks to the support of our booster club, we can offer a “Reading Passport” to students from 5th to 7th grade. Students take notes on the books that they have read throughout the school year in their “Reading Passport”. The German teachers and the students agree on the number of books that the students should read.
- Literary Fall: Every year, the German Department reaches out to authors of young adult literature to arrange readings and performances of novels that students read in class.
II. Reading and Spelling Weakness
We have observed great differences between fifth-graders when it comes to their reading and spelling skills. Therefore, we require that all students take the DRT5-test at the beginning of the 5th grade. DRT5 is a recognized diagnostic test that facilitates the assessment of a child’s spelling weakness. In case of a reading and spelling weakness, your child will have to take a compulsory additional course. In this course, a teacher with additional training helps students improve their reading and spelling skills. The course takes place once a week and lasts one school year.
III. German as a Second Language
Gymnasium Riedberg has a growing number of students who learn German as a second language. Usually, these students can communicate without great effort in day-to-day situations. However, they have difficulties with the correct use of the articles, prepositions, verb forms, etc. To support these students in their language acquisition, the GRB offers German as a Second Language classes that are taught by an additionally trained teacher.
IV. German Workshop (grades 5-10)
Once a week, students can visit the “German Workshop” to work on their individual difficulties. The workshop is supervised by a German teacher who provides relevant material and helps systematically.
V. Compensational Course (first year of senior classes)
At the beginning of the senior years (German Oberstufe), students may take the “Compensational Course - German”. If students decide to do so, attendance at the course (two hours a week) becomes compulsory for them. In this course, students can further develop the writing skills that are expected in the senior years.