Schülerinnen und Schüler erhalten am Gymnasium Riedberg vielfältige Anregungen und Informationen zur Teilnahme an Wettbewerben auf nationaler und auch internationaler Ebene.
Die Teilnahme macht nicht nur großen Spaß, sondern weckt Neugier und fördert das kreative Denken bei naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Auch Kontakte zwischen naturwissenschaftlich besonders interessierten Schülerinnen und Schülern werden hergestellt. Diese Kontakte finden zunächst schulintern, aber auch weit darüber hinaus statt. Präsentationsfähigkeiten werden ebenfalls entwickelt und neben spannenden Aufgaben und Angeboten gibt es bei der Teilnahme auch attraktive Preise zu gewinnen.
Teilnahme an Science Olympiaden
Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler erfolgreich an den verschiedenen Runden der Science Olympiaden teil. Diese sind vor allem – aber nicht ausschließlich - für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe gedacht.
- Internationale Biologie Olympiade: www.biologieolympiade.de
- Internationale Chemie Olympiade: www.icho.de
- Internationalen Physik Olympiade: www.ipho.de
- Internationale Junior Science Olympiade: www.scienceolympiaden.de/wettbewerb/IJSO2021
Die Teilnahme an der Internationalen Science Olympiade ist für unsere jüngeren Schüler (bis zur Klasse 8) möglich und hat immer wieder spannende und anregende Themen wie z. B. „Oh Schreck, ein Fleck!“ mit einfachen, alltagsnahen Experimenten und vertiefenden Fragen.
Für eine weitere Olympiade, die Neurowissenschaften Olympiade, muss man vor der Anmeldung von einem Biologielehrer unserer Schule empfohlen, d.h. „nominiert“ werden. Dieser Wettbewerb findet auf Englisch statt und ergänzt somit hervorragend unser bilinguales Profil. Man benötigt neurobiologische Kenntnisse bzw. Zeit, sich diese anzueignen. Interessierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren können sich zur Vorbereitung unter dem folgenden Link Lernmaterial herunterladen. https://neurowissenschaften-olympiade.de/prepare-2/
„Jugend Forscht“ und der entsprechende Juniorwettbewerb „Schüler experimentieren“
Die Schwerpunkte von „Jugend forscht“ wie beispielsweise das Motto für 2021 „Lass Zukunft da“ regt Forschungsprojekte zu nachhaltigen Ideen und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen (Knappheit der natürlichen Ressourcen, Verschmutzung der Umwelt …) an.
Die Projekte können aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Mathematik/Informatik oder Geo- und Raumwissenschaften kommen. www.jugend-forscht.de
Unsere Schülerinnen und Schüler können an ihren Forschungsprojekten zum Beispiel in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Jugend Forscht AG, Vivarien-AG, Drohnen-AG) und im WPU-Unterricht arbeiten, bzw. sich dort darauf vorbereiten und als Forscherteam finden.
In der Vergangenheit konnten Schülerinnen und Schüler schon mehrfach erfolgreich bei „Jugend forscht“ teilnehmen, wie z. B. im Rahmen der Junior Ingenieur AG, bei der unter anderem eine myoelektrische Handprothese gebaut wurde. Mit diesem Projekt kam das Gymnasium Riedberg außerdem unter die besten zehn Projekte beim Wettbewerb Sciene on Stage und durfte 2019 sogar Deutschland beim europäischen Finale in Lissabon vertreten.
Bundes Umwelt Wettbewerb
Derzeit machen wir bei den Schülerinnen und Schülern Werbung für die Teilnahme am Bundes Umwelt Wettbewerb 2020/2021 (BUW), der unter dem Wettbewerbsmotto: „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ bereits zum 31. Mal stattfindet. Hier können Ursachen von Umweltproblemen ergründet und nachhaltige Lösungen im Rahmen einer eigenen Projektidee gefunden werden. Themenbereiche sind: Naturschutz, Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum, Politik, Gesundheit oder Kultur. Im Zentrum eines jeden Projektes steht ein Umweltthema. www.bundesumweltwettbewerb.de
Internationale Olympiad of Metropolises
Seit 2018 vertritt das Gymnasium Riedberg (zusammen mit der Anna-Schmidt-Schule und der Schule am Ried) die Stadt Frankfurt bei der naturwissenschaftlichen „Olympiad of Metropolises“, die alljährlich in Moskau stattfindet. Hier tritt ein Team von ausgewählten Schülerinnen und Schüler in den Fächern Chemie, Informatik, Mathematik und Physik an. Trotz der enorm schweren Aufgaben auf universitärem Niveau, konnten auch bei diesem Wettbewerb Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Riedberg bereits Medaillen gewinnen. Des Weiteren steht bei diesem Wettbewerb vor allem auch der Austausch mit naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt im Vordergrund.
Infos für alle Interessierten
Alle interessierten Schüler sind herzlich eingeladen, sich an den verschiedenen Wettbewerben zu beteiligen, Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der verschiedenen Wettbewerbe geben die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer und auch die Wettbewerbskoordinatorin des Gymnasiums Riedberg, Frau Dr. Maria Helen Kleemiß.
Eine Beratungsstunde bei der Wettbewerbskoordinatorin ist auf Anfrage jederzeit möglich. Anfragen bitte persönlich, über das Schulportal (LANiS) oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!