... naturwissenschaftlich

Gymnasium Riedberg157 

Das 2009 gegründete Gymnasium Riedberg ist eines der ambitioniertesten Schulentwicklungsprojekte Frankfurts, welches mit seinen drei aufeinander abgestimmten Schwerpunkten (bilingual – naturwissenschaftlich – international) einen ganz klaren Schwerpunkt auf die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Bereich setzt. 

Mit der naturwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung wird direkt in Jahrgangsstufe 5 und 6 gestartet, in denen die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) gemeinschaftlich im Fach „NaWi“ unterrichtet werden. NaWi wird hier dreistündig – also mit einer Stunde mehr als für die Naturwissenschaften in diesen Jahrgangsstufen vorgesehen – unterrichtet und zählt als Hauptfach. Der Schwerpunkt in NaWi liegt auf der Verknüpfung der drei Naturwissenschaften und dem forschenden sowie experimentellen Lernen der Schülerinnen und Schüler. So möchten wir schon frühzeitig das Interesse an allen drei Naturwissenschaften wecken.

Die englische Sprache spielt als lingua franca und als internationale Sprache der Naturwissenschaften eine große Rolle in unserer Welt. Deshalb verknüpfen wir bereits ab der Jahrgangsstufe 5 unseren naturwissenschaftlichen mit dem bilingualen Schwerpunkt. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird Mathematik teilweise auf Englisch unterrichtet und ab der Jahrgangsstufe 9 kann Biologie auf Englisch belegt werden. Dieses Angebot besteht bis zum Abitur, in dem sogar die Abiturprüfung in Biologie auf Englisch abgelegt werden kann. 

In der Gymnasialen Oberstufe werden alle Naturwissenschaften (sowie Mathematik und Informatik) als Grund- und Leistungskurs angeboten und können als Prüfungsfach für das Abitur gewählt werden.

Neben dem Regelunterricht bieten wir im Wahlunterricht und Ganztagsangebot zahlreiche Kurse und Arbeitsgruppen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an. Hier gibt es von den Ganztagsangeboten „Experimentieren und Forschen“ oder der „Lego-Roboter-AG“ über Wahlunterrichtsangebote wie die „Junior-Ingenieur-Akademie“ oder „Astronomie“ bis hin zum freiwilligen Unterrichtsfach Informatik in der Gymnasialen Oberstufe etwas für jede Altersklasse. Unser neues Schulgebäude ist ideal für einen begeisternden Unterricht ausgestattet, in dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur die theoretische Seite der Naturwissenschaften kennen lernen, sondern auch selbst experimentieren und forschen können.

Seit 2018 ist das Gymnasium Riedberg Mitglied im nationalen Excellence-Netzwerk MINT-EC. Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht hier mit den andern MINT-EC-Schulen im Rhein-Main-Gebiet. Durch das Netzwerk haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an schulübergreifenden, deutschlandweiten Workshops im naturwissenschaftlichen Bereich teilzunehmen. Sie können außerdem zusammen mit dem Abitur auch das sogenannte MINT-EC-Zertifikat erwerben, welches bei vielen Universitäten und Betrieben offiziell anerkannt wird.

Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich ist die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Die Schule liegt in direkter Nachbarschaft zur Science City Frankfurt, ein Ort der Kooperation zwischen der Goethe Universität (GU), dem Max-Planck-Institut für Biophysik, dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und dem Frankfurter Innovationszentrum für Biotechnologie (FIZ). Auch mit dem Physikalischen Verein, der Stiftung Polytechnischen Gesellschaft und verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft besteht im naturwissenschaftlichen Bereich eine enge Zusammenarbeit.

MINT Logo neu

 

 

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu den spezifischen Themen:

 

 

 

Der Lösung auf der Spur bei der Internationalen Junior Science Olympiade 2023

Bei dem Begriff „Lösung“ denkt man meistens an Mathe-oder Physik-Aufgaben. Eine „Lösung“ kann aber auch etwas ganz anderes sein. Kathi Schilling und die drei Brüder, Benjamin, Daniel und David Movshyn, waren in der ersten Wettbewerbsrunde der IJSO 2023 „Der Lösung auf der Spur!“.

Ein Siegerprojekt und zwei weitere, tolle Projekte in der ersten Runde bei Jugend Forscht und Schüler Experimentieren

In den Wettbewerbssparten „Schüler experimentieren“ (bis 14 Jahre) und „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) haben am 10. Februar 2023 fünf Schüler des GRB in den Fachgebieten Arbeitswelt, Mathematik/Informatik und Technik ihre Projekte im Senckenberg-Museum vor einer Jury aus verschiedenen aus Fachleuten präsentiert.

Urkunden für die vielen Aktiven bei den Wettbewerben im Herbst und Winter 2022

Am Gymnasium Riedberg gab es im Januar eine Ehrung der vielen erfolgreichen Teilnehmer:innen der verschiedenen naturwissenschaftlichen Wettbewerbe.

Neu bei uns am GRB: MINT-EC-Pausen

Am Nikolaustag fanden sich mehr als 20 Schüler:innen zur MINT-EC-Pause im Raum E 106 ein, um sich über die Wettbewerbe „Jugend Forscht“ und „Schüler experimentieren“ zu informieren.

Naturwissenschaftlicher Abend 2022

Am 1. Dezember 2022 findet wieder unser Naturwissenschaftlicher Abend in der Aula statt, den wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Physikalischen Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (www.physikalischer-verein.de) – durchführen werden.

Rekord: Vierzehn begeisterte Schülerinnen und Schüler nehmen an naturwissenschaftlichen Olympiaden teil

Den Herausforderungen der diesjährigen internationalen Olympiaden in Biolgie (IBO 2023), Chemie (IChO 2023) und Physik (IPhO 2023) haben sich insgesamt 14 Schüler:innen des Gymnasium Riedberg gestellt, das ist ein erfreulicher Rekord für das GRB und auch hessenweit eine Ausnahme.

Junior-Ingenieur-Akademie bei Maker MINT und Medien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Am 05.Okt.2022 konnte die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) des letzten Jahrgangs (2020 bis 2022) ihre Prothesen auf der Maker, MINT und Medien auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main vorstellen. Trotz der erschwerten Bedingungen durch die COVID-Pandemie konnten die Schüler*innen des JIA-Kurses ihr Ziel, eine myoelektrische Prothese zu konstruieren, erreichen. Da am Ende des Schuljahres 2022 kein Raum mehr für eine Abschlussveranstaltung zur Ehrung der Leistungen dieser Schüler*innen war, wurde diese bei der Maker, MINT und Medien zu Beginn des aktuellen Schuljahres nachgeholt. An einem eigenen, mit Beamer ausgestatteten Stand konnten die JIA-Alumni ihre Prothese dem interessierten Publikum vorstellen. Die Maker, MINT und Medien ist ein Fachforum für Lehrkräfte, auf dem interessante Schul-Projekte zu MINT-Themen vorgestellt werden.

Leopoldina

„Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.“ (Wikipedia) Jedes Jahr lädt die Leopoldina 1600 nationale und internationale Mitglieder zu ihrer Jahresversammlung ein, unter anderem um ein ausgewähltes aktuelles Thema zu diskutieren. Das Gymnasium Riedberg, das sich für zahlreiche naturwissenschaftliche Projekte engagiert, hat mich für die diesjährige Versammlung zum Thema „Global Health“ als Schüler-Stipendiatin empfohlen.

Schülerin des GRB erhält Stipendium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina e.V. vergibt jedes Jahr bundesweit 30 Stipendien an herausragende Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an ihrer Jahreshauptversammlung. Emily Schuller aus der Stufe Q3 erhält in diesem Jahr ein solches Stipendium. Das GRB gratuliert ihr dazu sehr herzlich.

Samuel Gorelikov ist Gewinner des Umwelt-Preises des Physikalischen Vereins 2022!

Für die folgende, hervorragende Arbeit wurde Samuel (Klasse 10f) der Umweltpreis zuerkannt.

Zufällig genial – Samuel Gorelikov beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“

Angelehnt an den Mars-Rover „Perseverence“ hat Samuel (10f) sich im Rahmen von Jugend forscht das Ziel gesetzt, ein Fahrzeug mit ähnlichen Fähigkeiten zu bauen – jedoch deutlich kostengünstiger.

Erster Platz für Samuel Gorelikov beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“!

Samuel (10f) war mit seinem Roboterprojekt am 7. und 8. April 2022 in Darmstadt auf der Landesebene des Wettbewerbs „Jugend forscht“ erneut sehr erfolgreich. Sein Wettbewerbsprojekt ist ein selbstentwickelter, günstiger Roboter, der mittels Ultraschallsensoren Hindernisse erkennen und mit einem Greifarm zudem Experimente durchführen kann.

Samuel Gorelikov siegt beim Jugend Forscht Regionalwettbewerb Rhein-Main-West im Bereich Technik

Samuel Gorelikov, Schüler der Klasse 10f des Gymnasium Riedberg, forscht auf dem Gebiet hoch funktionaler Roboter. Er hat mit seinen zwei Roboter-Prototypen und einem souveränen Präsentationsgespräch beim Regionalwettbewerb von Jugend Forscht am 11.02.22 die Jury überzeugt.

Clevere Junioren des GRB nehmen an der IJSO teil

Carolina und Tomás Soares de Abreu, Vrinda Sharma und David und Daniel Movshyn haben in der ersten Runde der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) vielfältige Fragestellungen rund um das Thema Hören bearbeitet. Sie lernten die Unterschiede zwischen Geräusch, Klang und Ton kennen, konstruierten aus einer Kuchenform ein Modell des Mittelohres und brachten mit ihrer Stimme Salzkörner zum Tanzen. Dabei waren nicht nur hervorragende Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik, sondern auch eine gehörige Portion Neugier und Forschergeist gefragt.

6th International Olympiad of Metropolises

Vom 6. - 13. Dezember 2021 fand die sechste „International Olympiad of Metropolises“ statt, an der erneut ein Team des Gymnasium Riedberg teilnahm und dort die Stadt Frankfurt vertrat. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um eine internationale, naturwissenschaftliche Schüler-Olympiade, die normalerweise jedes Jahr Anfang September in Moskau mit Teams aus vielen Großstädten weltweit stattfindet. 2020 nahm das Gymnasium Riedberg bereits an der Online-Version der Olympiade teil.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.