Eine Schülerin und zwei Schüler des Gymnasium Riedberg wurden für ihr Engagement im Digitechnikum ausgezeichnet – einem Jahresprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt. Hier entwickelten 20 Jugendliche verschiedener Frankfurter Schulen in Teams digitale Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
Satwick Choudhary (Q2) war an der Programmierung der App „CampusCoach“ beteiligt, die Schüler*innen beim Vermitteln von Nachhilfe unterstützt. Christian Fuchte (Q2) arbeitete im Team „AnyMap“ an der Entwicklung einer App zur besseren Orientierung für mobilitätseingeschränkte Menschen mit. Maya Paschek (Q2) brachte ihre Erfahrung aus der SV in die Programmierung des Projekts „Eure SV“ ein – eine App zur aktiven Mitgestaltung des Schullebens.
Die diesjährige Verabschiedung der bereits sechsten Digitechnikum-Generation bot nicht nur einen feierlichen Rahmen, sondern auch Denkanstöße. Prof. Dr. Andreas Dengel, Inhaber der Professur für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität, betonte im Einführungsgespräch, dass technisches Wissen allein nicht ausreiche, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Anknüpfend an die kindliche Frage eines Grundschulkindes – „Was kann KI eigentlich, wenn ich mal erwachsen bin?“ – machte er deutlich, wie offen und zugleich dringlich die Auseinandersetzung mit Technologie, Ethik und gesellschaftlicher Verantwortung heute ist. Auch Prof. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, unterstrich in seiner Rede die Relevanz der polytechnischen Tradition: Es gehe um Freiheit im Denken, wissenschaftliche Neugier und einen verantwortungsvollen Umgang mit Wissen – gerade in einer Zeit, in der Fakten zunehmend durch Meinungen verdrängt werden.
Wir gratulieren den drei digitalen Talenten, Maya, Christian und Satwick, herzlich zu ihrem erfolgreichen Einsatz im Digitechnikum.