Politik verstehen, recherchieren wie ein Profi – und am Ende sogar einen Preis gewinnen: Beim Projekt „Meine Zeitung – Frankfurter Schulen lesen die FAZ“ wurde all das möglich. Über 800 Schülerinnen und Schüler aus 34 Klassen arbeiteten in diesem Jahr über mehrere Wochen hinweg an eigenen journalistischen Themenheften – und unser Gymnasium Riedberg war mit vier Klassen (8a – Frau Scharfe, 8d – Frau Keil, 8f – Frau Dr. Hahn, 8g – Frau Stemann) mittendrin statt nur dabei.
Im Rahmen des Projekts erarbeitete jede Schülerin und jeder Schüler zu einer tagespolitisch aktuellen Fragestellung ein individuelles Themenheft. Dabei entstanden beeindruckende Langzeitarbeiten mit präzise formulierten Problemfragen, kreativ gestalteten Zeitungscovern, selbst geführten Interviews, sorgfältig durchgeführten Umfragen und fundierten Recherchen. Die Jugendlichen übten sich im eigenverantwortlichen Arbeiten und erwarben grundlegende journalistische Kompetenzen.
Ein besonderer Grund zur Freude: Ein Schüler der Klasse 8g – Benjamin Düring – konnte sich mit seiner Arbeit in der Alterskategorie Klassen 8 bis 10 gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen und den ersten Platz erringen. Wir gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung!
Warum dieses Projekt so wichtig ist
Das Projekt „Meine Zeitung“ bietet Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv und kritisch mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen auseinanderzusetzen – stets mit dem Anspruch journalistischer Sorgfalt und Objektivität.
Gerade in Zeiten von Fake News und Desinformation vermittelt das Projekt zentrale Kompetenzen: Informationen prüfen, Quellen hinterfragen, Inhalte kritisch reflektieren und sich auf dieser Grundlage eine fundierte Meinung bilden. Die Jugendlichen lernen dabei, zwischen verlässlicher Berichterstattung und unbelegten Behauptungen sogenannter „alternativer Medien“ zu unterscheiden.
So erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur wichtiges Handwerkszeug für den Journalismus, sondern auch Fähigkeiten, die sie als mündige Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Gesellschaft stärken.