„Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.“ (Wikipedia) Jedes Jahr lädt die Leopoldina 1600 nationale und internationale Mitglieder zu ihrer Jahresversammlung ein, unter anderem um ein ausgewähltes aktuelles Thema zu diskutieren. Das Gymnasium Riedberg, das sich für zahlreiche naturwissenschaftliche Projekte engagiert, hat mich für die diesjährige Versammlung zum Thema „Global Health“ als Schüler-Stipendiatin empfohlen.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina e.V. vergibt jedes Jahr bundesweit 30 Stipendien an herausragende Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an ihrer Jahreshauptversammlung. Emily Schuller aus der Stufe Q3 erhält in diesem Jahr ein solches Stipendium. Das GRB gratuliert ihr dazu sehr herzlich.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie haben wieder viele tolle AG's für euch zusammengestellt!
Hier könnt ihr euch über das AG Angebot für die jeweilige Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2022/2023 informieren. Klickt einfach auf euren Jahrgang und lest euch die Informationen zu den AG's durch. Viel Spaß!
Die Mentoren 2022 stellen sich vor:
von links stehend: Simon, Matti, Julian, Manuel, David, Jasmin, Brianna, Natalie und
von links sitzend: Phil, Filip, Sonja, Jiayi, Sophie, Helena, Maja, Tala, Oriane, Saanvi.
Auch in diesem Jahr wurde von den 19 Schulen des MINT-EC-Netzwerkes Rhein-Main ein spannender naturwissenschaftlicher und schulübergreifender Wettbewerb ausgerichtet. Die Aufgabe des Wettbewerbs „Flottes Katapult“ bestand darin, ein Katapult zu bauen, das einen Tennisball so weit wie möglich schießen kann. Beim Bau der Katapulte mussten die Schülerinnen und Schülern hierbei einige Aspekte berücksichtigen: So durfte zur Beschleunigung des Tennisballs lediglich die Lageenergie, die sich aus einer Höhe von 1 m ergibt, ausgenutzt werden. Hilfsmittel wie Gummibänder, Federn oder Treibsätze durften nicht verwendet werden. Zudem musste ein Video erstellt werden, das sowohl den Fertigungsprozess und die Funktion des Katapults als auch die Kreativität sowie das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schülern demonstrieren soll.
Am Freitag, 08.07. hieß es für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6: „Bringt nur das Nötigste für die Schule mit und schaut noch einmal genau, wann ihr wo sein müsst.“ In insgesamt 10 verschiedenen Workshops, welche den regulären NaWi-Unterricht ergänzen sollten, beschäftigten sich die Kinder mit verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema „Pubertät und Sexualität“.
Wir begrüßen unsere neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ab Mai 2022 (von links nach rechts): Shima Fahim, Alexandra Breier, Shahida Ahmad
Für die folgende, hervorragende Arbeit wurde Samuel (Klasse 10f) der Umweltpreis zuerkannt.
Ob mit Lampen bei Regen oder unter direktem Sonnenlicht flitzten die Solarmobile am Donnerstag, den 09.06.2022 über die Rennstrecken am Römerberg in Frankfurt. Nach einer zweijährigen Pause freuten sich unsere Schüler*innen auf eine Teilnahme am Wettbewerb „Solarrennen Frankfurt Rhein-Main für Schulen“, bei dem sie nicht nur am Rennen, sondern auch am Kreativwettbewerb teilgenommen haben.
Nach drei Jahren war es wieder so weit: Unsere Klasse konnte an den Bundesjugendspielen teilnehmen. Natürlich hat sich nicht jeder darauf gefreut, es freut sich ja auch nicht jeder von uns auf Mathe oder Musik. Für die meisten von uns war das Sportfest aber eine tolle Sache. Warum? „Es war gut, mal alles geben zu können. Es war anstrengend, aber es hat gut getan zu zeigen, was man kann“, war ein Fazit, das viele von uns teilten.
Luca Tan (Q-Phase) und Kovidh Bhattacharjee (E-Phase) haben am 21. Mai 2022 gemeinsam mit der Biologielehrerin Frau Dr. Anne Hahn am Finale der DNO im Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt teilgenommen. Zu dieser Veranstaltung waren nur die bundesweit besten Schüler des Wettbewerbs eingeladen worden, sodass allein schon die Möglichkeit zur Teilnahme für die 45 Finalist:innen eine Auszeichnung war.
Angelehnt an den Mars-Rover „Perseverence“ hat Samuel (10f) sich im Rahmen von Jugend forscht das Ziel gesetzt, ein Fahrzeug mit ähnlichen Fähigkeiten zu bauen – jedoch deutlich kostengünstiger.
Die Teilnahme am jährlichen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ verlief dieses Jahr sehr erfolgreich für das Gymnasium Riedberg. Beim seit 2014 stattfindenden Wettbewerb müssen sich die Klassen der Stufen 10& 11 kniffligen Aufgaben stellen, die gemeinsam gelöst und eingereicht werden. Die VLks von Herrn Neumeyer und Herrn Amberg sind beide unter den 10 besten Klassen von den insgesamt 91 Teilnehmerklassen vertreten. Dabei konnte der Kurs von Herrn Neumeyer mit besonderen Erfolg den ersten Platz erzielen.
Wir Lehrer freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder eine Projektwoche in der letzten Schulwoche (18.7.-21.7.2022) anbieten können. Viele tolle Projekte zum Thema "Glück" erwarten euch :-)
Am 18.05.2022 konnte nach langer Pause endlich wieder eine Vollversammlung der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Riedberg stattfinden. Wir als SV hoffen, dass auf diese Weise alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit bekommen haben ihre Wünsche und Anregungen einzubringen, sodass wir diese aufgreifen können.