Am 10.06.2021 haben einige Schüler des Gymnasium Riedberg die partielle Sonnenfinsternis sehen können. Im Jahre 1999 war die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen. Die letzte partielle Sonnenfinsternis hingegen war 2015. Da dieses Spektakel sehr außergewöhnlich ist, haben der Astrophysik und Astronomie Kurs der 9. und 10. Klassen ein Event für alle Schüler vorbereitet.
Die WÜRDE des Menschen ist unantastbar oder wie sich „Gegensätze kreativ verbinden lassen“.
Von links nach rechts: Sharfa Shahid (Englisch, Erdkunde), Ann-Christine Stanzel (Französisch, Spanisch), Alena Lückrandt (Ethik, PoWi), Johannes Läpple (Geschichte, Sport)
Europa macht Schule – auch im Distanzunterricht. Ein Projekt des Vereins „Europa macht Schule“ und des DAAD
Victor Sayago Lopez, 22 Jahre, Student aus Sevilla, nimmt einen GK Spanisch in der E-Phase mit auf eine Reise nach Al-Ándalus: eine Reise in die Vergangenheit der iberischen Halbinsel. In 5 online-Sessions hat er uns alle angesteckt mit seiner Begeisterung für die arabische Kultur, die fast 700 Jahre lang große Teile von Spanien stark beeinflusst hat: zum Beispiel die Architektur, die Sprache oder auch das Essen. Aber es ging nicht nur um die Vergangenheit: wir diskutierten auch über die Rolle der arabischen Kultur heute - in Spanien und bei uns in Deutschland.
Jugendlichen wird zur Zeit viel zugemutet und viele leiden auch darunter.
Die Aktivität der Schülerinnen und Schüler könnten im Zusammenhang mit dem Fotoprojekt des GRB aber auch als Zeugnisse der Widerstandsfähigkeit von Jugendlichen gelesen werden, eine eigene Welt zu behaupten, auch wenn die Welterfahrung zurzeit gerade für sie sehr eingeschränkt ist ...
Have a look!
Herzliche Einladung zur Teilnahme am schulinternen Schreibwettbewerb
Du kannst neben literarischem Ruhm und Ehre noch mehr gewinnen: jeweils 100€ für die besten Klassen bzw. Kurse oder 50€ für die besten Kleingruppen oder auch Einzelne. Zusätzlich gibt es drei unterschiedliche Preisklassen für Klassen 5-7, 8-10 und Oberstufe.
Du startest alleine/mit Freund*innen ODER mit deiner Klasse/deinem Kurs.
Beyzanur Demirel und Timo Herzog (beide Schüler der E-Phase, LK Physik Hr. Kluge) und Philipp Malorny (Schüler der Q-Phase, LK Physik Hr. Kühnberger) haben sich den extrem anspruchsvollen Aufgaben der 2. Runde der Internationalen-Physik-Olympiade gestellt und dabei ein sehr gutes Ergebnis erzielt.
Sie konnten sich jedoch nicht für die Bundesrunde qualifizieren, an der bundesweit nur etwa 50 Schüler teilnehmen können. Das GRB ist sehr stolz auf diese drei Schüler und gratuliert ihnen herzlich zu ihrem Erfolg.
… dann sind die Ergebnisse prima! Mit Hanna Schandor, Jasmin Riesner und Leann Schüffner haben dies in diesem Jahr drei Schülerinnen des Chemie-Grundkurses der Q4 von Herrn Buss bei der Internationalen Chemieolympiade (IChO) erreicht.
Dabei waren chemische Aufgaben auf einem sehr hohen Niveau zu bewältigen, was die drei sehr gut gemeistert haben.
Beim Hessischen Mathematikwettbewebs 2020/21 der 8. Klassen haben sich, trotz aller Schwierigkeiten, die die Corona Situation aktuell mit sich bringt, folgende Schulsieger*innen mit tollen Leistungen für den Kreisentscheid in der zweiten Runde (Anfang März 2021) qualifiziert:
Schulsieger wurde Richard Man aus der Klasse 8b (Hr. Marte) mit 36 Punkten. Nur ganz knapp Zweiter wurde Julian Böhm, Klasse 8c (Hr. Coward) mit 35,5 Punkten. Auch die beiden Drittplatzierten haben mit 35 Punkten super abgeschnitten, es sind Jonas Mönnung und Divija Thakur (beide 8c, Hr. Coward). Auf dem vierten Platz ist mit Daryan Zamanis wieder ein Schüler der Klasse 8c zu finden, mit dem Ergebnis von 34,5 Punkten. Den 5. Platz teilen sich mit 34 Punkten die Schüler Luis Brinkhaus und Philipp Matthäi aus der 8a (Hr. Marte) und die Schüler*innen Mara Sophie Frei und Julius Messer aus der Klasse 8 d (Fr. Dziuballe).
Die Klasse 7c behandelt derzeit im Distanzunterricht Deutsch den Roman „WUNDER“ von Raquel J. Palacio (2012), der 2017 verfilmt wurde. Im Zentrum steht August, ein Junge mit einem entstellten Gesicht. Palacios Roman ist nicht nur ein Buch über das Anderssein, sondern vor allem ein Buch über den Umgang mit dem Anderssein; „nicht der arme Behinderte ist das Thema ihres Buches“, schreibt Cornelia Geißler (2017), „es sind wir“. Das Thema MOBBING spielt eine große Rolle. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Bedeutung von Mobbing auseinander und erhielten dann die Aufgabe, einen Zeitungsartikel zu verfassen. Dabei sollten drei Materialien (Statistik und Informationen zu Mobbing und Gewalt an Schulen) sowie die Romankenntnisse einbezogen werden.
Es ist kurz vorm Abitur, die letzte praktische Prüfung im Darstellenden Spiel steht an. Nach fast 13 Jahren Schule geben die Schüler*innen jetzt alles. Ob in der Figur von Medea aus der griechischen Tragödie von Euripides, oder in der Figur von Bollin, einem Massenmörder aus einem frühen Drama von Günter Grass: alle zeigen jetzt, was sie im Theaterunterricht der letzten Jahre an Schauspieltechniken gelernt haben.
MINT-EC-Wettbewerb der Rhein-Main-Schulen
Lockdown und alle müssen zu Hause bleiben. Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Riedberg bedeutet dies jedoch nicht, dass sie sich nicht mit naturwissenschaftlichen Experimenten beschäftigen. Neben vielen Experimenten der naturwissenschaftlichen Fächer mit Alltagsmaterialien im Homeschooling, waren die Schülerinnen und Schüler im Dezember und Januar dazu aufgerufen, bei dem Wettbewerb „Flotte Kette“ eine Kettenreaktion zu bauen und filmen. Dabei war neben Erfindergeist vor allem viel Kreativität gefragt, die die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in den spannenden Videos unter Beweis stellten.
Du willst wissen, was das Gymnasium Riedberg besonders macht? Die 6d hat sich in einem Projekt überlegt, welche Begriffe sie mit dem Gymnasium Riedberg verbindet und warum sie die Schule anderen Kindern empfehlen würden. Im Kunstunterricht haben sie dann gelernt, wie sie ihre selbst gewählten Begriffe grafisch umsetzen.
Die Fotos der Schüler*innen mit ihren gemalten Begriffen hat Meik Merkelbach (https://www.mmphotodesign.de) erstellt.
Bei Fragen zum Projekt können Sie / ihr Frau Feuerstacke oder Frau Hofmann kontaktieren.
Wenn wir wegen Corona nicht in Wirklichkeit verreisen dürfen, dann wenigstens in unserer Fantasie. Diese großartigen Landschaften wurden von Schüler*Innen der 5ten Klassen im Distanzunterricht gezeichnet. Sie wünschen eine gute Reise!