Am 14.02.2020 hat Jessica Kasperat (7e) beim „Schüler experimentieren“ Wettbewerb im Senckenberg Museum teilgenommen und sich mit dem ersten Preis in der Physik für den Landeswettbewerb in Kassel qualifiziert. Bei „Schüler experimentieren“ handelt es sich um eine Jugend forscht Wettbewerbskategorie für Schülerinnen und Schüler, die jünger als 15 Jahre sind. Jessica hat sich damit beschäftigt, wie die Brunnentiefe bestimmt werden kann, indem man einen Schluck Wasser hineinwirft und die Zeit stoppt.
Am Donnerstag (13.02.20) versammelte sich der Abschlussjahrgang in der Aula, um „eine Deutschstunde der etwas anderen Art“, wie es Herr Gabler formulierte, zu erleben. Das Schauspielerehepaar Hartmut Volle und Andrea Wolf brachte uns Goethes Langzeitprojekt „Faust“ aus ihrer Sicht näher. Beide haben schon mehrfach in Faustinszenierungen mitgespielt; sie sind also richtige Experten!
Mitten in Herrn Gablers Einführung stand Herr Volle von seinem Sitzplatz in einer der mittleren Zuschauerreihen auf und begann mit Mephistos Monolog im Himmel. Doch das war der Überraschungen noch nicht genug: Herr Gabler schlüpfte daraufhin in die Rolle des „Herrn“.
Mit dem Fahrrad zur Schule oder in die Stadt radeln und dabei das Klima schonen - Gute Idee! ... Leider nicht immer so einfach, denn häufig ist das Rad platt, das Licht funktioniert nicht, es muss repariert werden. Das passende Werkzeug hat man in dem Moment meist nicht zur Hand.
Deshalb kamen wir auf die Idee, vor unserer Schule eine Reparaturstation zu installieren, mit der man jederzeit Werkzeug und eine Luftpumpe zur Verfügung hat, wenn wie man bei einem Einkaufswagen 50 Cent als Pfand einwirft. Solche Stationen hatten wir schon in anderen Frankfurter Stadtteilen gesehen.
Im Sommer rief die Erasmus AG unsere Schulgemeinde zur Teilnahme am Schultadeln-Wettbewerb auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, in 3 Wochen mehr Kilometer Fahrrad zu fahren als andere und so das Klima zu schonen. Die Aktion war Teil des Wettbewerb Stadtradeln, bei dem Städte gegeneinander an den Start gehen. Im Schulteam traten SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam gegen andere Schulen an. Hier zählten unsere Kilometer nebenbei auch für das Frankfurter Stadtteam. Im Klassenwettbewerb konnte sich jede Klasse mit anderen unserer Schule messen.
In der ersten Runde der Internationalen Chemieolympiade 2020 hatten wir zwei Teilnehmer, die es in die zweite Runde der ca. 700 besten Chemiker geschafft haben. Wir freuen uns sehr, das Rene Meja aus dem Chemie LK in der Q4 sogar den großen Schritt in die dritte Runde der besten 70 Deutschlands geschafft hat und nun Ende Februar in Göttingen die Möglichkeit hat, sich für die letzte Auswahlrunde zu qualifieren und vielleicht unsere Schule beim internationalen Finale in Istanbul zu repräsentieren.
Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Die Biologieleisstungskurse in der Q2 von Herrn Kruppa und Herrn Buss hatten diese Woche im Rahmen unserer Kooperation mit der Goethe Universität wieder die Gelegenheit molekularbiologisch zu arbeiten.
Stechmücken sind Überträger vieler Krankheiten und verschiedene Mücken übertragen verschiedene Krankheiten. Leider sehen die Mücken alle gleich aus und sind mit dem Auge nicht zu unterscheiden. Aber zum Glück gibt es dafür molekularbiologische Möglichkeiten.
An diesem Tag informieren wir Sie gern über das Konzept des Gymnasium Riedberg.
Hier lernen Sie Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte kennen, die am Gymnasium Riedberg lernen und leben.
Dabei erfahren Sie eine Menge über die besonderen Schwerpunkte unserer Schule und über die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler.
Das Programm finden Sie hier.
Weitere Informationsmöglichkeiten* für Eltern (in kleinen Gruppen):
(Für den Fall, dass Sie nach dem Infotag noch spezielle Fragen zum Schulalltag am Gymnasium Riedberg haben.)
- Montag, 17.2.2020: 8.15 Uhr, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr
- Dienstag, 18.2.2020: 16.00 Uhr und 17 Uhr
- Mittwoch, 19.2.2020: 8.15 Uhr, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr
- Mittwoch, 26.2.2020: 16.00 Uhr und 17 Uhr
Eine Anmeldung ist für diese Termine nicht erforderlich. Bei großem Andrang müssten Sie ggf. mit einer kleinen Wartezeit rechnen.
* Entsprechend der Rundverfügung des Staatlichen Schulamtes zum Übergang 4/5 hat die Teilnahme an diesen Veranstaltungen keinen Einfluss auf die Aufnahme-Entscheidung!
Liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach aktueller Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist im Großraum Frankfurt in der Nacht zum Montag sowie am Montagvormittag mit schweren Sturm- und Orkanböen zu rechnen.
Daher fällt der Unterricht am morgigen Montag, 10.02.2020, für alle Schülerinnen und Schüler aus. Diese Maßnahme erfolgt, da die Sicherheit aller Betroffenen oberste Priorität hat.
Die Lehrkräfte haben, sofern der Weg zur Schule zumutbar ist, im Rahmen Ihrer Unterrichtsverpflichtung in der Schule anwesend zu sein. Wir bitten um rechtzeitige Benachrichtigung, falls der Weg unzumutbar ist.
Für Schülerinnen und Schüler, die zu Hause nicht betreut werden können, bieten wir eine Notbetreuung an. Jedoch sollte bei extremen Witterungsverhältnissen der Schulweg nicht angetreten werden.
Weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des HKMs.
Am Mittwoch, den 29. Januar, fand in der Aula des Gymnasium Riedberg bereits zum dritten Mal die Chemieshow von Herrn Prof. Dr. Lühken und seinen Mitarbeitern vom Institut für Didaktik der Chemie der Goethe-Universität statt. Diesmal stand die Show unter dem Motto „Power-Chemie“.
Und mit diesem Motto hatte Herr Prof. Dr. Lühken nicht zu viel versprochen: Während der Show wurde den ca. 200 Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe mit zahlreichen spektakulären Experimenten demonstriert, welche Kraft hinter chemischen Verbindungen steht. So wurde beispielsweise eine ganz normale Gurke zum Glühen gebracht und ein kleiner Ballon, der das Modell eines Zeppelins darstellte, flog mit einem lauten Knall in die Luft.
Der Grundkurs Musik des diesjährigen Abiturjahrgangs, geleitet von Frau Niederhöfer, unternahm am 17.1. 2020 einen Unterrichtsgang in das Archiv „Frau und Archiv“ in Frankfurt/Niederrad. Im Unterricht war zu dem Thema „Die Stellung des Musikers in der Gesellschaft“ nämlich aufgefallen, dass uns nur wenige Frauen bekannt sind, die als Komponistin in die Musikgeschichte eingegangen sind. Dabei hat es sie immer gegeben. Der Frage, warum uns nur so wenige Komponistinnen wie Clara Schumann oder Fanny Hensel bekannt sind, wollten wir im Archiv „Frau und Musik“ auf den Grund gehen.
Der Bolyai Wettbewerb ist ein Mathematik-Teamwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler lernen, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen. Er wurde vor 15 Jahren an einem Budapester Gymnasium ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer. Damit hat er in Ungarn alle laufenden Wettbewerbe einschließlich des Känguruwettbewerbs überholt.
Auch 2019 fand in der Vorweihnachtszeit unser traditionelles Rugbyturnier der 5. Klassen statt.
Die Stimmung am 16.12.2019 war super, alle Klassen waren aufs Beste durch die Profispieler des SC 1880 vorbereitet, die wir nun schon seit 10 Jahren als Trainer unserer SchülerInnen für jährlich sechs Wochen im Rahmen unseres Sportunterrichts gewinnen können. Damals ist die Kooperation mit dem Verein von Dieter Clemens ins Leben gerufen worden.
Natürlich waren es auch maßgeblich die Fans der Klassen, die mit Gesängen, Musikinstrumenten und Plakaten für eine unglaubliche Atmosphäre in der Halle gesorgt haben.
Macht mit beim Schulradeln 2019 und gewinnt mit dem #TeamGRB!
Vom 3. - 23.3.2019 fahren Frankfurter und hessische Schulen miteinander und gegeneinander Fahrrad. Genauere Informationen sollen alle Schüler, Lehrer und Eltern bereits per Mail und persönlich erhalten haben.
Es fahren nicht nur Schüler, sondern auch Eltern und Lehrer mit. Schnell anmelden und ab Montag Kilometer für unsere Schule sammeln!
Die Erasmus-AG, die in dem EU geförderten Projekt „Tomorrow – The World is Full of Solutions“ nachhaltiges und umweltfreundliches Handeln auf lokaler Ebene fördern möchte, hatte im April das zweite Projekttreffen mit den Partnerschulen aus Frankreich, Spanien und Italien auf dem wir uns gegenseitig unsere Fortschritte vorgestellt haben und das lokale italienische Renaturierungsprojekt besichtigt haben. Weitere Bilder und Informationen auf unserer Projektseite.
Die Erasmus-AG, die in dem EU geförderten Projekt „Tomorrow – The World is Full of Solutions“ nachhaltiges und umweltfreundliches Handeln auf lokaler Ebene fördern möchte, organisierte in den vergangenen Wochen zwei Events, um Schülerinnen und Schüler zur Müllvermeidung aufzurufen: Einen Tauschmarkt und eine Ausstellung zum Müll am GRB.