Am Freitag, den 26. Juni 2020, fand die Landessiegerehrung des Hessischen Mathematikwettbewerbes statt. Leider konnte diese nicht wie gewohnt vor Ort in einem großen hessischen Unternehmen und im üblichen feierlichen Rahmen stattfinden. Jedoch hatten Frau Dr. Hartwich (Landesbeauftragte für den Mathematikwettbewerb) und ihr Team eine ganz besondere Veranstaltung vorbereitet, um die Gewinnerinnen und Gewinner auch in diesen besonderen Zeiten in einem würdigen Rahmen zu ehren. So fand die Ehrung in diesem Jahr über das Videokonferenz-Tool BigBlueBotton statt.
Stille, Leere, und das ist hier nicht nur noch nie dagewesen, es ist auch nicht schön! Das Team vermisst den Geräuschpegel, der anzeigte, dass ihr euch in der Bibliothek bislang wohl gefühlt habt. Durch die aktuelle Situation kann die Schulbücherei derzeit jedoch kein Aufenthalts-, Lese- und Spielraum sein. Auch am Nachmittag können die Angebote zum Lesen und zur Internetrecherche nicht genutzt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben zum vierten Mal sehr erfolgreich ihre Reifeprüfung abgelegt.
Die akademische Feier fand in diesen besonderen Zeiten am Freitag, dem 26. Juni 2020, in einem besonderen Rahmen statt. Die Abiturzeugnisse wurden bei sommerlichen Temperaturen im liebevoll dekorierten Pausenhof überreicht. Durch den Abend führten charmant Laura Weiss und Selina Richter. Das musikalische Rahmenprogramm gestalteten Emilia Meyer mit ihrer Violine und Binnette Kihiu sowie Kassandra Lairo.
Am Gymnasium Riedberg wurde die Zeit der Schulschließungen nicht nur für Homeschooling sinnvoll genutzt. Auch einer Challenge der besonderen Art stellten sich viele GRBler*innen.
Die Fachschaft Sport stellte sich die Frage, wie wäre es, wenn unsere Schüler*innen die Zeit der geschlossenen Schulen und eingeschränkten Freizeitaktivitäten dazu nutzen würden, das Jonglieren zu erlernen?
Für eine solche Aufgabe benötigt man nicht viel Platz, man kann alleine üben und es gibt viele jonglierfähige Gegenstände. Also, sogar eine vollkommen coronakonforme Herausforderung.
Auszüge der Ergebnisse könnt ihr/können Sie im Video sehen.
Vielen Dank an alle, die sich der Herausforderung gestellt haben - egal wie erfolgreich. Ein besonderer Dank geht an diejenigen, die zudem ein Video gestaltet und zur Verfügung gestellt haben.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag öffnet das Gymnasium Riedberg auch für die Klassen 5 - 10 wieder seine Türen. In diesem kurzen Video erhaltet ihr noch ein paar wichtige Hinweise:
Das Leben mit Corona ist für uns alle anders geworden, auch für unsere Freunde an unseren Partnerschulen in Frankreich, Italien und Spanien. Wir haben unsere Mitschüler und -lehrer aufgerufen, uns ihre persönlichen Erfahrungen der letzten Wochen zu schicken. Als Brief, als Gedicht, als Film, als Zeichnung...
Hier ist das Ergebnis.
"Bella Ciao" ist seit dem zweiten Weltkrieg als das Lied der Italienischen Partisanen bekannt geworden. Heute, am 25. April feiert Italien seine Befreiung im Jahr 1945. Und 2020 gilt es wieder, Italien zu befreien und sich nicht unterkriegen zu lassen vom Coronavirus.
Aus Solidarität mit unserer Partnerschule Lombardo Radice in Syrakus auf Sizilien hat die Erasmusgruppe des Gymnasium Riedberg gemeinsam mit unseren italienischen Kollegen und Austauschschülern und allen anderen Partnern der Schule eine großartige Version von "Bella Ciao" gesungen.
Wie bereits angekündigt, hat es die Klasse 6b unserer Schule zur KiKA-Show „Die beste Klasse Deutschlands“ geschafft.
Wie es für uns in der Wochenrunde gelaufen ist, wird am Donnerstag, 23.04.2020 um 19:25 Uhr auf KiKA zu sehen sein. Bei dieser Wochenrunde wurde unsere Klasse zudem von KiKA-Live und dem Moderator Ben begleitet. Was die Klasse 6b dort erlebt hat, kann man einen Tag zuvor, also am 22.04.2020 um 20 Uhr bei KiKA-Live sehen. Schaltet ein…
Bilder: ©Melanie Grande
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
eigentlich sollte die „33. Kalbacher Klapperschlange“ am 31. März 2020 eröffnet werden. 60 Bücher für verschiedene Altersgruppen wurden mit Hilfe der Vorjury-Kinder ausgesucht und stehen auch schon zur Verfügung.
Leider ist es aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich, einen „normalen“ Start einzuläuten und euch die Bücher über die Schulbücherei zur Verfügung zu stellen.
Damit ihr die Zeit zum Lesen nutzen könnt, haben wir uns entschieden, die Bücherliste schon jetzt online zu stellen (https://www.kinderverein-kalbach.de/klapperschlange/die-teilnehmenden-buecher/ ). Bitte nutzt die Möglichkeit, euch die ausgewählten Bücher eurer Altersgruppe auf anderem Wege zu besorgen. Die Stadtbüchereien oder andere Medienanbieter stellen dafür Dienste zu Verfügung: die Onleihe oder E-Books.
Sehr geehrte Eltern,
die Landesregierung hat beschlossen, dass der „reguläre Schulbetrieb“ bis zu den Osterferien ausgesetzt wird.
Am Montagmorgen wird die Schule noch einmal geöffnet sein, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, notwendige Materialien und persönliche Gegenstände aus der Schule zu holen und sich bei Bedarf mit den Lehrkräften auszutauschen. Ein Unterricht findet jedoch nicht statt. Weitere Informationen (z.B. zu digitalen Arbeitsaufträgen) werden Sie am Montag über unser Kommunikationssystem „Edunite“ erhalten. Sollten die Zugangsdaten von Edunite nicht mehr präsent sein, können Sie sich hier neue anfordern.
Eine Notbetreuung dient ausschließlich dazu, Kinder der 5. und 6. Klasse aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Hierzu gehören insbesondere folgende Berufsgruppen:
• Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,
• Beschäftigte im Bereich von Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,
• Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Eine detaillierte Übersicht der Berufsgruppen findet sich hier:
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/anlage.pdf
Nach aktuellem Stand findet das schriftliche Abitur jedoch planmäßig statt. Das Landesabitur soll demnach – Stand heute – am Donnerstag, 19. März, beginnen und die schriftlichen Prüfungen bis zum vorgesehenen Ende am 2. April durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Das Schulleitungsteam
oder Der Jahrgang 5 macht ein Theaterprojekt
Was ist ein Held und woran erkenne ich ihn? Was tun Helden, wie leben sie, wie bewegen sie sich im Alltag und was passiert, wenn sie zum Superhelden transformieren?
Bei einem halbtägigen Theaterworkshop beschäftigten sich die Klassen 5 b-f vom 2. – 5. März in der Aula unserer Schule mit dem Thema „Helden“. Unter der Leitung der beiden Theaterpädagogen Anna Hasche und Bernhard Staudt brachten die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Helden auf die Theaterbühne, die sie über einen bewegungsorientierten Ansatz darstellten, also weniger mit Worten als vielmehr Bewegung und Tanz. So probierten sie sich in den Helden, ihren Taten und deren Lebensumfeld aus und präsentierten die dabei entstehenden Szenen voreinander.
Die 6b hat es geschafft! Als eine von 32 Schulklassen aus je 16 sechsten und fünften Klassen nehmen Sie am Wettbewerb „Die beste Klasse Deutschlands“ von dem Fernsehsender KiKA teil. Ihr Bewerbungsvideo wurde unter 750 Einsendungen ausgewählt.
Die Vorbereitungen laufen – in den Schulen und bei KiKA. Moderator Malte Arkona und Experimente-Expertin Kim Unger stehen in den Startlöchern, das Team arbeitet mit Hochdruck an Staffel 13: Die Klassen können sich auf mehr Action, mehr Tempo, knallige Experimente, neue Duelle und witzige Expert*innen aus den Klassen freuen. Neu ist auch: Im Superfinale stellt ein Zuschauerkind „sein“ Experiment für die Finalklassen im Studio vor. Zuschauer*innen, die ihr Wissen testen wollen, können live über HbbTV mitraten.
Am 14.02.2020 hat Jessica Kasperat (7e) beim „Schüler experimentieren“ Wettbewerb im Senckenberg Museum teilgenommen und sich mit dem ersten Preis in der Physik für den Landeswettbewerb in Kassel qualifiziert. Bei „Schüler experimentieren“ handelt es sich um eine Jugend forscht Wettbewerbskategorie für Schülerinnen und Schüler, die jünger als 15 Jahre sind. Jessica hat sich damit beschäftigt, wie die Brunnentiefe bestimmt werden kann, indem man einen Schluck Wasser hineinwirft und die Zeit stoppt.