Ein Vormittag an der Universität ist aufregend und ganz anders als ein normaler Schultag. Man muss sich selbst zurechtfinden, sitzt in großen Hörsälen und erlebt, wie die Professoren die „Faszination Chemie“ zu wecken versuchen, was besonders spannend am Studienfach „Bioinformatik“ ist oder wie einfach Hacker in andere Computer gelangen können. Interessante Veranstaltungen aus der Pharmazie zum Thema „Cannabis“ und zur Mathematik waren ebenfalls Teil des vielseitigen Programms. In der Biochemie versuchte man gemeinsam dem „Geheimnis des Lebens auf die Spur“ zu kommen. Fast nebenbei erfuhren die Schüler:innen dabei auch etwas über die Möglichkeiten, die sich damit in der Berufswelt ergeben können. Die Stufe 10 fand, „es war für jeden etwas dabei, es hat Spaß gemacht und hat eine Perspektive auf die Wahl der Leistungskursfächer eröffnet“.
Liebe Eltern der Jahrgangsstufen 7-Q3,
das Interesse an Auslandsaufenthalten im englischsprachigen Raum ist - verständlicherweise - nach wie vor groß. Mit dem York College / Bootham School in York, United Kingdom, haben wir seit 2017 eine Partnerschaft und wir sind sehr glücklich, diese trotz Brexit (und Corona) immer noch zu haben.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie haben wieder viele tolle AG's für euch zusammengestellt! Hier könnt ihr euch über das AG Angebot für die jeweilige Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2023/2024 informieren. Viel Spaß bei den AG's!
Obwohl die Genetik im Biologieunterricht der 12. Klasse eines der wichtigsten Halbjahresthemen ist, kann man sich unter den Arbeitsweisen im Labor zunächst nur schwer etwas vorstellen.
Im Juni gingen dieser Frage vier Gruppen der 5. Klasse im Rahmen des neuen Schulschwerpunktes Designing Future auf den Grund. Zusammen mit Dr. Sarah Cunze aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sven Klimpel der Goethe Universität erkundeten die Kinder verschiedene Stellen des Urselbaches und schauten sich genau an, was im Bach unter Steinen alles lebt. Neben Bachflohkrebsen fanden die Kinder Eintagsfliegenlarven, Egel, Schnecken, Köcherfliegenlarven und Strudelwürmer – so konnten die Kinder den „Bach neben der eigenen Haustür“ noch einmal von einer ganz neuen Seite entdecken.
Ein schönes Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam wollen wir mit euch / mit Ihnen das Schuljahr 2022/2023 feiern. Im nachstehenden pdf-Dokument sind alle wichtigen Informationen und eine Übersicht über die verschiedenen Ausstellungen und Shows zu finden.
Wir wünschen allen einen schönen Abend!
In der Projektwoche hatten die Schüler:innen des GRB viel Spaß, haben neues entdeckt und auch das ein oder andere Produkt wurde erstellt. In diesem Beitrag findet ihr die Projektwochenzeitung "GRB Projektwochentratsch" als pdf zum Herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
Der Landesverband Hessen im VBIO vergibt jährlich den Karl-von-Frisch-Abiturpreis an die besten Abiturienten im Fach Biologie. Voraussetzung ist die Belegung von Biologie als schriftliches Abiturfach (Grund- oder Leistungskurs) und das Erreichen von mindestens 14 Punkten in allen Halbjahren der Kursphase, sowie in der Abiturprüfung.
Vom Gymnasium Riedberg wurden Helene Flatau, Valerie Gorelikov und Johannes Wolf mit dem Karl-von-Frisch-Preis geehrt. Eine Anerkennungsurkunde für hervorragende Leistungen im Fach Biologie ging an die Abiturient:innen Laura Dichmann, Pauline Happe, Katarina Kukic, Frederick Kühn und Tamim Shams.
Als „Diggis“ werden die Teilnehmer des Digitechnikums, eines besonderen, einjährigen Programms der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main bezeichnet.
Das Digitechnikum war bislang ein außerschulisches Angebot, für das sich technik- und informatik-begeisterte Schüler:innen der Oberstufe bewerben können. Die Bewerbung erfolgt über eine interessant gestaltete Präsentation (Podcast, bzw. Video) oder auch über einen ansprechenden Text.
Der Gewinner des Sommerrätsels: David aus der 5b.
Zu diesem Thema stellten der Vorleistungskurs (E2) von Frau Flößer und der Leistungskurs (Q2) von Herrn Neugebauer für das Projekt „SCHULE TRIFFT GALERIE TRIFFT SCHULE“ eine eigene Ausstellung auf die Beine, die am Wochenende vom 30.06. bis zum 02.07.2023 in der Galerie Lachenmann zu sehen war.
Im Rahmen des Projekts "SCHULE TRIFFT GALERIE TRIFFT SCHULE" werden an diesem Wochenende vom 01.07./02.07.2023 in 9 Frankfurter Galerien Kunstwerke aus unterschiedlichen Schulen zu sehen sein. Die Vernissage ist am Donnerstag, den 30.06. ab 18.00 Uhr.
Ihr seid herzlich eingeladen!
Alle weiteren Informationen findet ihr im Flyer:
Liebe Schulgemeinde,
wir möchten Sie und Euch herzlich zum Sommerkonzert in der Aula des Gymnasiums Riedberg einladen. Beginn ist um 19.00Uhr. Mit dabei ist die Chor-AG von Fr. Hertweck, unterstützt durch einige Schüler aus der 6.Klasse. Das Junge Orchester Riedberg unter der Leitung von Hr. Marte, sowie die BigBand von Hr. Stadelmann.
18 Schüler:innen verschiedener Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber auch aus Polen und Usbekistan zeigten beim VDI-Schülerforum 2023 ihre Ideen und Projekte in ansprechenden Präsentationen. Die Projekte gingen von einer Reise durch die Welt chaotischer Systeme über Roboterhände und -systeme hin zur Faszination des Weltalls mit der Frage, wann das Sonnensystem endet und ob Exoplaneten die Zukunft unserer Existenz sichern können.