... naturwissenschaftlich

Featured

Kreativität trifft Technik – Abschlussfest des Digitechnikum@School 

Am 23. Juni gab es in der Aula der Ziehenschule innovative Projekte, musikalische Highlights und viel Applaus für die zweite Generation des Digitechnikum@School.
Das Gymnasium Riedberg und die Ziehenschule, beide Kooperationsschulen der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und des Instituts für Didaktik der Informatik und Mathematik, feierten gemeinsam den erfolgreichen Abschluss des zweiten Durchgangs des Digitechnikum@School. Das Projekt „Digitechnikum@School“ ist ein innovatives Bildungsangebot im Wahlunterricht der Jahrgangsstufe 10 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse an Informatik.
Im Verlauf des Schuljahres arbeiteten die Jugendlichen praxisorientiert an eigenen digitalen Projekten – von der Idee bis hin zum funktionierenden Prototypen. Dabei sammelten sie Erfahrungen in Programmierung, Prototypdesign und Projektmanagement. Im Zentrum stand die kreative Teamarbeit, mit dem Ziel, digitale Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Einige Highlights der präsentierten Projekte des Gymnasium Riedberg waren BotaniQ, eine App zur professionellen Pflanzenpflege, DayBoard, ein digitaler Planer zur besseren Organisation des Schulalltags und TILWA, eine interaktiven Web-Anwendung, die mathematische und naturwissenschaftliche Inhalte visuell aufbereitet, aktiv erlebbar und somit leichter erlernbar macht. Ausgezeichnet war auch die von Schülern entwickelte App Fridgyfy, die es mit einem Kühlschrank-Scanner ermöglicht, Haltbarkeitsfristen von Lebensmitteln zu überwachen, mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittelverschwendung.

Die Ergebnisse wurden in kurzweiligen, jeweils einminütigen Pitches vorgestellt – informativ, originell und überzeugend. Anschließend konnten die Projekte im Rahmen eines „Come Together“ an Thementischen noch genauer betrachtet und in entspannter Atmosphäre mit den Entwicklerinnen und Entwicklern diskutiert werden.
Musikalisch wurde das Fest von drei jungen Schülerinnen der Ziehenschule sehr eindrucksvoll gerahmt, mit Frédéric Chopins „Fantasie-Impromptu in cis-Moll“ und einer gefühlvollen Interpretation des Popsongs „A Thousand Years“.
Die Veranstaltung wurde souverän von zwei Schülern der Ziehenschule moderiert, die bereits im vergangenen Schuljahr Teil der ersten Generation des Digitechnikum@School waren.
Ein besonderes Highlight waren die wertschätzenden Festreden. Frau Rogler, Schulleiterin der Ziehenschule, zeigte sich tief beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Jugendlichen und „zog mehrmals den Hut“ vor den Leistungen der Schüler.
Prof. Dr. Andreas Dengel, Professor für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt, unterstrich die Bedeutung solcher praxisorientierten Formate für die Bildung.
Tobias König, Bereichsleiter für Wissenschaft, Technik und Berufliche Bildung bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, würdigte die Nachhaltigkeit des Programms und die Zukunftskompetenz, die die Teilnehmenden dabei erwerben.
Den feierlichen Abschluss bildete die Urkundenverleihung, bei der die stolzen Schülerinnen und Schüler – gemeinsam mit ihren Familien und Lehrkräften – den verdienten Applaus genossen.
Gleichzeitig wurden die beiden Schulen, das Gymnasium Riedberg und die Ziehenschule, zu „ausgezeichnete Partnerschulen“ von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft ernannt.

Das Digitechnikum@School zeigt sehr eindrucksvoll, wie schulischer Unterricht junge Talente für die digitale Welt begeistern und fördern kann – und das mit nachhaltigem Erfolg.

2025 07 03 Foto1DiggisSchool

Pitch des Projekts BotaniQ aus der Klasse 10a.

2025 07 03 Foto2DiggisSchool

Feierliche Übergabe der Urkunde des Digitechnikum@School durch Herrn Kühnberger, rechts im Bild sind Herr König und Prof. Dr. Dengel zu sehen.

2025 07 03 Foto3DiggisSchool

„Ausgezeichnete Partnerschule“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft für das Digitechnikum@School und die Junior Ingenieur Akademie