Wahlunterricht

Zukünftige Klasse 9 - Diese Fächer stehen zur Verfügung (bitte aufmerksam lesen):

Du kannst entweder eine dritte Fremdsprache oder projektorientierten Unterricht wählen. Du findest zunächst eine kurze Übersicht aller Wahlmöglichkeiten und weiter unten genauere Beschriebungen der einzelnen Wahlfächer.

Dritte Fremdsprachen

  • Französisch
  • Latein
  • Chinesisch

Der Unterricht ist dreistündig.

Die Benotung erfolgt (wie bei „normalen“ Fächern auch) durch die Noten 1 bis 6.

Die Wahl ist für zwei Jahre bindend, das heißt der Kurs muss in der 9. Und 10. Klasse belegt werden.

Für Chinesisch ist inzwischen die Einstufung als 3. Fremdsprache erfolgt, so dass dieses Angebot auch in der Oberstufe als Unterrichtsfach weitergeführt werden kann.

Eine Weiterführung in der Oberstufe ist für alle drei angebotenen Fremdsprachen aber davon abhängig, ob sich genügend interessierte Schülerinnen und Schüler finden, die die Sprache nach Ende des Wahlunterrichts weiter lernen möchten.

Projektorientierter Wahlunterricht

  • Astronomie
  • Informatik 9
  • Theater 9
  • Werken 9
  • Ein Schlagzeug selbst bauen und spielen (Cajón)
  • Finanzielle und ökomische Bildung
  • Junior Ingenieur Akadamie: Haus der Zukunft

Der Unterricht ist zweistündig.

Die Benotung erfolgt durch die Noten 1 bis 3, wenn die Leistungen mindestens befriedigend sind, durch den Vermerk „teilgenommen“, wenn die Leistungen schlechter waren, aber eine aktive Teilnahme stattfand. Andernfalls gilt der Wahlunterricht als nicht besucht.

Die Wahl ist für ein Jahr bindend, das heißt ein Wechsel in einen anderen Kurs während des 9. Schuljahres ist nicht möglich. Für die 10. Klasse muss zum Ende des 9. Schuljahres ein neuer Kurs aus dem Bereich des projektorientierten Wahlunterrichts gewählt werden. Eine Ausnahme stellt die Junior Ingenieur Akademie dar: Dieser Wahlunterricht wird für zwei Jahre bindend gewählt. Ein Einstieg in eine 3. Fremdsprache oder in die Junior Ingenieur Akademie in der 10. Klasse ist nicht möglich.

 

Hier findest du eine genauere Beschreibung der Fächer für die zukünftige Jahrgangsstufe 9:

 

Französisch

Ab der 9. Klasse kann Französisch als 3. Fremdsprache im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts am Gymnasium Riedberg gewählt werden.

Dieses Angebot eröffnet die Möglichkeit, in einer kleineren Lerngruppe eine Fremdsprache zu erlernen: Für jede(n) einzelne(n) steht dadurch mehr Zeit zur Verfügung, sodass durch ein intensives und persönliches Arbeiten eine schnelle Progression möglich ist. Dabei ist es außerdem von Vorteil, dass durch die zweite Fremdsprache bereits eine Grundlage für das Verständnis einer romanischen Sprache besteht, auf die aufgebaut werden kann. Letztlich soll natürlich der Spaß an Sprache, Land und Kultur im Mittelpunkt stehen und vermittelt werden.

Um Land und Leute vor Ort kennenzulernen, besteht außerdem die Möglichkeit, an unseren Austauschen mit Frankreich teilzunehmen - sofern es die Pandemielage zulässt:

  • Klasse 10: Schüler-Austausch mit Cambrai
  • E-Phase: Schüler-Austausch mit Dakar, Senegal 
  • Q-Phase: Projektbezogener Austausch mit Strasbourg

Ebenso besteht die Möglichkeit, an einem Tagesausflug nach Strasbourg teilzunehmen.

Zusätzlich möchten wir Sie/ Euch über die Lernwerkstatt Französisch informieren, die seit diesem Schuljahr erstmalig angeboten wird und es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, freiwillig und selbstgesteuert in ruhiger und fachbezogener Atmosphäre zu lernen.

Anbei noch einige Argumente, warum es sich lohnt, Französisch zu lernen: 

  • Französisch ist nicht schwer und macht Spaß!
  • Frankreich ist unser direktes Nachbarland; diese Nähe kann man nutzen, um Land und Leute kennenzulernen.
  • Für viele Familien ist Frankreich ein beliebtes Urlaubsland.
  • Französisch wird nicht nur in Frankreich gesprochen, sondern in weiten Teilen der Welt. Ca. 80 Millionen Menschen sind Muttersprachler der französischen Sprache. Französisch spricht man in Belgien, Luxemburg und der Schweiz und ebenso in vielen Ländern Afrikas, in Kanada (Québec), Indochina oder auch in den DOM-TOM (Départements et territoires d’outre-mer, wie z. B. Französisch-Guyana, Guadeloupe und Französisch-Polynesien).
  • Da Frankreich ein wichtiger Handelspartner Deutschlands ist, bietet sich auch eine berufliche Perspektive.
  • Französisch ist als offizielle Sprache globaler Organisationen und Institutionen anerkannt und unter anderem in der EU und im Europarat führende Sprache.
  • Französisch ist eine romanische Sprache und ebnet den Weg, sich andere romanische Sprachen anzueignen.

Wir freuen uns auf Euch! Au revoir et à bientôt!

Weitere Informationen auf der Homepage:

https://www.gymnasium-riedberg.de/de/unsergrb/unterricht/franzoesisch

Chinesisch

Siehe Homepage: https://www.gymnasium-riedberg.de/de/unsergrb/unterricht/chinesisch

Latein

Siehe Homepage: https://www.gymnasium-riedberg.de/de/unsergrb/unterricht/latein

Ein Schlagzeug selbst bauen und spielen (Cajon)

Cajon

Im Unterricht bauen wir eine lateinamerikanischen Kistentrommel („Cajón“). Mit den fertigen Instrumenten probieren wir verschiedene Rhythmen aus und komponieren eigene Stücke. Weiter beschäftigen wir uns damit, wie Musikinstrumente funktionieren und deren verschiedene Klänge entstehen. Euer selbst gebautes Cajón dürft Ihr behalten; der Eigenbeitrag für den Bausatz beträgt 10€. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt auf 12. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Informatik 1:

Beginnen werden wir den Informatikunterricht mit einer kurzen Einführung in die Funktionsweise eines Computers. Dabei werden die Bauteile eines Computers, die Unterscheidung Hardware und Software sowie das EVA-Prinzip (Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe) kennengelernt. 

Der eigentliche Schwerpunkt des ersten Halbjahres ist dann eine Einführung in das Programmieren mit Small-Basic. Hier werden wir z. B. einen einfachen Taschenrechner programmieren und grundlegenden Konzepte (Schleifen, Bedingungen usw.) der Programmierung kennenlernen.

Vertiefen werden wir das erworbene Wissen im zweiten Halbjahr anhand von interessanten Grafik-Kursen (z. B. "Turtle-Grafik"), die wir in Teamarbeit an selbstgewählten Beispielen umsetzen.

Höhepunkt des zweiten Halbjahres ist die Programmierung eines eigenen Computerspiels. Hier werden wir das zuvor Gelernte kreativ umsetzen.

Für den Wahlunterricht Informatik in der Stufe 9 benötigt ihr keinerlei Vorkenntnisse.

Darstellendes Spiel 9 (THEATER)

Wozu Theater spielen:

  • Spaß haben (Übungen alleine und mit Partnern, praktisches Ausprobieren, ...)
  • Selbstbewusstsein stärken (immer wieder üben vor anderen aufzutreten, ...)
  • andere Charaktereigenschaften ausprobieren (endlich mal böse spielen, ...)
  • Konzentration lernen (mich in meine Figur hineinversetzen, ...)
  • Offenheit lernen (anderen zuschauen und hilfreiche Rückmeldungen geben, ...)

Was wir im Unterricht machen:

  • Theatertechniken trainieren (Stimme, Körper, Partnerübungen, Improvisationen, ...)
  • Figuren erarbeiten (wen spiele ich: Alter, Charakter, Stimmung, ...)
  • Szenen alleine und in Gruppen einstudieren und aufführen (Szenen unter anderem selbst schreiben oder auch vorgegebene Szenen spielen)
  • die aufgeführten Szenen kritisch noch einmal reflektieren

So wird benotet:

  • Mitarbeit im Unterricht (vor allem bei den Übungen und der Erarbeitung der Szenen)
  • Aufführung von Szenen

Astronomie und Astrophysik am Gymnasium Riedberg

Astronomie und Astrophysik werden im Rahmen des Wahlunterrichts (WU) in der Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 angeboten.

Eine Besonderheit am Gymnasium Riedberg ist das Schuleigene Planetarium, welches von Schülerinnen und Schülern in der Astronomie und Astrophysik regelmäßig benutzt wird.

Im WU Astronomie beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Beschreibung astronomischer Phänomene auf naturwissenschaftliche Weise sowie deren kultureller Deutung. Neben der Physik werden auch Aspekte der Mythologie deutlich.

 

Astro Bild 2 

Astro Bild 5 

Astro Bild 3 

Wir bauen uns eine Drehbare Sternkarte und erarbeiten uns dabei Grundlagen der erdnahen Himmelsmechanik: Himmelspol, Himmelsäquator, Äquatoriales System, Ekliptik, Frühlingspunkt, Präzession.

Im Vergleich der unterschiedlichen Weltbilder (ptolemäisch, kopernikanisch) werden Aspekte der Philosophie und Naturwissenschaftsgeschichte vermittelt.

In den praktisch orientierten Phasen des Astronomie Unterrichts werden Schülerinnen und Schüler die Arbeit im Planetarium sowie das Bedienen des Programms Stellarium erlernen.

Zur praktischen Beobachtung des Himmels lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von und die Arbeit mit unterschiedlichen Teleskopen kennen.

Werken

Der WU Werken, Erfinden, Selbermachen und Technik vermittelt praktische Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen in handwerklichen Tätigkeiten v.a. im Umgang mit dem Werkstoff Holz und weiteren meist wiederverwerteten Materialien. Ihr baut oder" erfindet" kleinere Produkte selbst und erlernt dabei den Umgang mit Handwerkzeugen und Elektrogeräten wie Sägen, Schleifgeräten, Brandmalgerät, Nähmaschine, Bandsäge etc. Events wie Ausstellungen oder die Verwendung der Produkte an der Schule ist ebenfalls Teil des WU-Programms. Dieser WU ist besonders auch für Schülerinnen gut geeignet, Vorkenntnisse sind zwar nicht notwendig, nur Interesse am Gestalten.

Finanzielle und ökonomische Bildung

Finanzielle und ökonomische Allgemeinbildung ist ein Thema, das in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies wird auch zunehmend von der Politik auf Bundes- und Landesebene erkannt und formuliert. Als Vermittler dieses Bildungsaspektes werden unisono die allgemeinbildenden Schulen angesprochen. Aktuell haben viele Menschen nur ein begrenztes Verständnis von finanziellen und ökonomischen Konzepten und Handlungsoptionen.

Im WU “Finanzielle und ökonomische Bildung” wollen wir eine Lücke im Bereich der Allgemeinbildung füllen, indem wir Schülerinnen und Schüler Wege zu einem grundlegenden ökonomischen Verständnis aufzeigen und mit notwendigen Finanzkompetenzen ausstatten. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen um langfristige finanzielle Ziele (Sparvorhaben, finanzielle Absicherung oder Investitionsgrundlagen) zu erreichen. Durch die Vermittlung von Wissen und praktischen Fähigkeiten wollen wir sicherstellen, dass sie in der Lage sind, ihre finanzielle Zukunft eigenverantwortlicher zu gestalten und sich vor möglichen finanziellen Risiken zu schützen.

Vorgesehene Themenfelder:

  • Haushaltsführung
  • Absicherung
  • Versicherung
  • Verbraucherbildung
  • Lösungen für die drohende Rentenlücke
  • Erfolgreiche Geldanlage
  • Spar- und Investitionsprodukte
  • Steuern
  • Finanzmarktplätze
  • Finanzielle Risiken

Junior Ingenieur Akademie: Haus der Zukunft

Stell dir vor, wie wir in Zukunft leben könnten – mit modernen Technologien, nachhaltigen Materialien und smarten Funktionen, die den Alltag erleichtern. In diesem einjährigen JIA-Projektkurs gestaltest du ein eigenes Modell eines Zukunftshauses und erfährst, wie aus einer Idee ein echtes Projekt wird.

Vorbereitungsphase: Der Weg zum Zukunftshaus:

 Zu Beginn tauchen wir gemeinsam in die Welt des Hausbaus und der Projektarbeit ein. Du lernst:

  • Ideen in Konzepte zu verwandeln und Projekte Schritt für Schritt zu planen,
  • Skizzen und Pläne zu erstellen und mit Tools wie SketchUp beeindruckende 3D-Modelle zu entwickeln und eigene Architekturmodelle aufzubauen.
  • die Grundlagen des 3D-Drucks sowie von Tinkercad zur Steuerung von Licht und Hausautomatisierung.

Am Ende dieser Phase wirst du die Grundtechniken beherrschen, um im Team dein eigenes Modell eines Zukunftshauses zu bauen und zu präsentieren.

Projektphase Sobald ihr das Rüstzeug erarbeitet habt, setzt ihr eure eigenen Projektideen in kleinen Teams in ein Haus der Zukunft um und baut es als Modell auf. Dazu gehört ein Portfolio mit einer ausführlichen Beschreibung, Skizzen, Pläne und einer Abschlusspräsentation.

Zusammenarbeit und Inspiration Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß und Fantasie mitbringen und gerne im Team kreativ werden. Durch Exkursionen, z. B. zur Frankfurt UAS oder ins Architekturmuseum, lassen wir uns inspirieren und holen uns Anregungen direkt von Profis und Experten.

Ein Projektkurs mit Unterstützung Dieser Kurs wird von der Telekom-Stiftung im Rahmen der Junior Ingenieur Akademie gefördert und von der Polytechnischen Gesellschaft im Rahmen des Digitechnikum@school unterstützt. Zusammen entwickeln wir Zukunftsvisionen – lasst uns gemeinsam die Welt von morgen entdecken und gestalten!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.