Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
eigentlich sollte die „33. Kalbacher Klapperschlange“ am 31. März 2020 eröffnet werden. 60 Bücher für verschiedene Altersgruppen wurden mit Hilfe der Vorjury-Kinder ausgesucht und stehen auch schon zur Verfügung.
Leider ist es aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich, einen „normalen“ Start einzuläuten und euch die Bücher über die Schulbücherei zur Verfügung zu stellen.
Damit ihr die Zeit zum Lesen nutzen könnt, haben wir uns entschieden, die Bücherliste schon jetzt online zu stellen (https://www.kinderverein-kalbach.de/klapperschlange/die-teilnehmenden-buecher/ ). Bitte nutzt die Möglichkeit, euch die ausgewählten Bücher eurer Altersgruppe auf anderem Wege zu besorgen. Die Stadtbüchereien oder andere Medienanbieter stellen dafür Dienste zu Verfügung: die Onleihe oder E-Books.
Sehr geehrte Eltern,
die Landesregierung hat beschlossen, dass der „reguläre Schulbetrieb“ bis zu den Osterferien ausgesetzt wird.
Am Montagmorgen wird die Schule noch einmal geöffnet sein, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, notwendige Materialien und persönliche Gegenstände aus der Schule zu holen und sich bei Bedarf mit den Lehrkräften auszutauschen. Ein Unterricht findet jedoch nicht statt. Weitere Informationen (z.B. zu digitalen Arbeitsaufträgen) werden Sie am Montag über unser Kommunikationssystem „Edunite“ erhalten. Sollten die Zugangsdaten von Edunite nicht mehr präsent sein, können Sie sich hier neue anfordern.
Eine Notbetreuung dient ausschließlich dazu, Kinder der 5. und 6. Klasse aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Hierzu gehören insbesondere folgende Berufsgruppen:
• Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,
• Beschäftigte im Bereich von Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,
• Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Eine detaillierte Übersicht der Berufsgruppen findet sich hier:
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/anlage.pdf
Nach aktuellem Stand findet das schriftliche Abitur jedoch planmäßig statt. Das Landesabitur soll demnach – Stand heute – am Donnerstag, 19. März, beginnen und die schriftlichen Prüfungen bis zum vorgesehenen Ende am 2. April durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Das Schulleitungsteam
Die Biologieleisstungskurse in der Q2 von Herrn Kruppa und Herrn Buss hatten diese Woche im Rahmen unserer Kooperation mit der Goethe Universität wieder die Gelegenheit molekularbiologisch zu arbeiten.
Stechmücken sind Überträger vieler Krankheiten und verschiedene Mücken übertragen verschiedene Krankheiten. Leider sehen die Mücken alle gleich aus und sind mit dem Auge nicht zu unterscheiden. Aber zum Glück gibt es dafür molekularbiologische Möglichkeiten.
In der ersten Runde der Internationalen Chemieolympiade 2020 hatten wir zwei Teilnehmer, die es in die zweite Runde der ca. 700 besten Chemiker geschafft haben. Wir freuen uns sehr, das Rene Meja aus dem Chemie LK in der Q4 sogar den großen Schritt in die dritte Runde der besten 70 Deutschlands geschafft hat und nun Ende Februar in Göttingen die Möglichkeit hat, sich für die letzte Auswahlrunde zu qualifieren und vielleicht unsere Schule beim internationalen Finale in Istanbul zu repräsentieren.
Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Mit dem Fahrrad zur Schule oder in die Stadt radeln und dabei das Klima schonen - Gute Idee! ... Leider nicht immer so einfach, denn häufig ist das Rad platt, das Licht funktioniert nicht, es muss repariert werden. Das passende Werkzeug hat man in dem Moment meist nicht zur Hand.
Deshalb kamen wir auf die Idee, vor unserer Schule eine Reparaturstation zu installieren, mit der man jederzeit Werkzeug und eine Luftpumpe zur Verfügung hat, wenn wie man bei einem Einkaufswagen 50 Cent als Pfand einwirft. Solche Stationen hatten wir schon in anderen Frankfurter Stadtteilen gesehen.
Im Sommer rief die Erasmus AG unsere Schulgemeinde zur Teilnahme am Schultadeln-Wettbewerb auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, in 3 Wochen mehr Kilometer Fahrrad zu fahren als andere und so das Klima zu schonen. Die Aktion war Teil des Wettbewerb Stadtradeln, bei dem Städte gegeneinander an den Start gehen. Im Schulteam traten SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam gegen andere Schulen an. Hier zählten unsere Kilometer nebenbei auch für das Frankfurter Stadtteam. Im Klassenwettbewerb konnte sich jede Klasse mit anderen unserer Schule messen.